Frühlingsanfang 2014
Thema des Tages des Deutschen Wetterdiensts: Am heutigen Donnerstag, den 20. März 2014, um 17:57 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ), überquert die Sonne auf…
Heute gesichtet: Anthophora plumipes
Vier Tage vor dem kalendarischen Frühlingsbeginn hat heute eine Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes) einen blauen Krokus auf dem Küchenbalkon besucht. Da die Besucherin, die…
DerMorgen@WilderMeter.de
Auf Spiegel Online gibt es eine neue Rubrik, die heißt „DerMorgen@SPIEGEL ONLINE“. Ein Einblick in die Redaktionsarbeit, was kommt alles gleichzeitig an Nachrichten…
Unter dem Balkon: Baumpflanzarbeiten
Die Bäume waren von Anfang an ein Thema im Arnulfpark. Zuwenige seien es, vor allem auf dem Spielplatz, da würden die Kinder wie…
Hommage an Christo
Balkon-Beraterin Mama hat dem Hummelhaus-Paket auch Gartenvlies beigelegt. Damit soll ich ich die frisch angesäte Wiese einpacken, damit die Samen schneller keimen. Denn…
Hummel-Nerds am Werk
Mein Vater hat uns ein Hummelhotel gebaut. Anleitungen gibt es auf verschiedenen Hummelfreunde-Seiten im Internet. Zusammengefasst kann man sagen: Das Haus simuliert ein…
Zunehmender Mond durchwandert das Zeichen der Zwillinge
Im Sä- und Pflanzkalender des Altbayerischen Festtags- und Brauchtumskalenders ist zu lesen: 7. – 9. März. Der zunehmende Mond durchwandert das Zeichen Zwillinge,…
Produktversprechen „Prachtmischung“
Die Schneeglöckchen, Wildkrokusse und Wildtulpen habe ich bei Baldur gekauft, einem Versandhändler von konventionellem Pflanz- und Saatgut. Wildkrokusse gab es nicht bei Dreschflegel…
Der Knöterich treibt
Notiz: Der Knöterich, der auf dem Bürobalkon überwintert hat, treibt nun wieder aus. Der Wein auf dem großen Balkon macht noch nichts.
Wildbienenkinder
In diesem kleinen Wildbienenhotel wurde letztes Jahr im Sommer ein Schilfstängel belegt. Die Vögel haben zwar den ganzen Herbst und Winter unser teueres…
Beiträge mit Videos und PodcastsAlle Beiträge
Emmis drittes Auge
„Ist Emmi da?“ fragte ich meinen Mann heute Vormittag vom Schreibtisch aus, als die Altweibersommersonne warm auf München und das Oktoberfest schien. „Ja,…
Wetten, dass …?
Keinen Pfifferling hätten wir mehr gegeben auf den Käfer, als wir ihn während einer Kaffeepause entdeckten. Gefangen von einer halb so großen Spinne,…
Bienchen mit Hohlkreuz
Hurra, ein neuer Gast auf dem Wilden Meter. Die Indizien sprechen dafür, dass es die Luzerne-Blattschneiderbiene ist. Schon im vergangenen Herbst fiel uns…
Es flattert (Teil 2): Der Stieglitz
Den ersten lebenden Stieglitz (Carduelis carduelis) habe ich hier auf meinem Balkon mitten in München gesehen, in der Nähe der Donnersberger Brücke, einer…
Es flattert (Teil 1): Der Grünfink
„Djüpp-djüpp-djüpp djürrrrrrrr tuj-tuj-tuj duÍT tjipp-tjipp-tjipp-tjipp dürdürdürdür djürrrrrrr“. Wenn wir das auf dem Balkon hören, wissen wir, der Grünfink ist wieder da. Wann sich…
Betrieb im Brombeerstängel
Am 11. Mai habe ich auf dem Balkon zehn Brombeerstängel befestigt, die ich aus der Oberpfalz mitgebracht hatte. Eine Woche später waren schon…
Aufstehen
Der Morgen beginnt für alle Bienen auf unserem Balkon ungefähr gleich: Wenn die Temperatur so um die zehn Grad erreicht, sieht man die…
Endlich in der Sonne trillern
Am Montag schien nach kalten Tagen wieder die Sonne auf München und meinen Balkon. Es schlüpften zur Freude der Männchen mehrere Weibchen der…