Wilder Meter

Das Online-Magazin für Ihren insektenfreundlichen Natur-Balkon

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Ratgeber-Literatur
    • Wildpflanzen kaufen
    • Balkon-Gärtnern
    • Die richtige Erde
    • Balkongäste bestimmen
    • Nisthilfen
    • Naturbalkon-Blogs und Instagram-Accounts
    • Unter dem Balkon: Artenvielfalt im öffentlichen Grün
    • Naturschutz-Links
  • Aus der Praxis
    • Wildpflanzen A – Z
    • Balkonkatastrophen
    • Einjährige
    • Erde
    • Gehölze
    • Jahreszeiten
    • Saatgut
    • Stauden
    • Zweijährige
    • Zwiebeln
    • Rubrik: Balkonrundgang
    • Rubrik: Balkonbesuch
  • Rubriken
    • Balkonrundgang
    • Balkonbesuche
    • Gärtnerwissen
    • Buch-Tipps
    • Video-Tipps
  • Balkon-Safari
    • Wilde Tiere A – Z
    • Ameisen
    • Eidechsen
    • Fliegen
    • Heuschrecken
    • Honigbienen
    • Hummeln
    • Käfer
    • Nisthilfen
    • Schmetterlinge
    • Schnaken
    • Spinnen
    • Vögel
    • Wanzen
    • Wespen
    • Wildbienen
    • Wissenschaft
  • Abo
  • Die Redaktion
    • Über mich
    • Auszeichnungen
    • Pressespiegel
    • Kontakt

Wilder Meter

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Ratgeber-Literatur
    • Wildpflanzen kaufen
    • Balkon-Gärtnern
    • Die richtige Erde
    • Balkongäste bestimmen
    • Nisthilfen
    • Naturbalkon-Blogs und Instagram-Accounts
    • Unter dem Balkon: Artenvielfalt im öffentlichen Grün
    • Naturschutz-Links
  • Aus der Praxis
    • Wildpflanzen A – Z
    • Balkonkatastrophen
    • Einjährige
    • Erde
    • Gehölze
    • Jahreszeiten
    • Saatgut
    • Stauden
    • Zweijährige
    • Zwiebeln
    • Rubrik: Balkonrundgang
    • Rubrik: Balkonbesuch
  • Rubriken
    • Balkonrundgang
    • Balkonbesuche
    • Gärtnerwissen
    • Buch-Tipps
    • Video-Tipps
  • Balkon-Safari
    • Wilde Tiere A – Z
    • Ameisen
    • Eidechsen
    • Fliegen
    • Heuschrecken
    • Honigbienen
    • Hummeln
    • Käfer
    • Nisthilfen
    • Schmetterlinge
    • Schnaken
    • Spinnen
    • Vögel
    • Wanzen
    • Wespen
    • Wildbienen
    • Wissenschaft
  • Abo
  • Die Redaktion
    • Über mich
    • Auszeichnungen
    • Pressespiegel
    • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Kontakt

Kontakt zur Redaktion:
Katharina Heuberger
Arnulfstraße 41
80636 München
Tel: +49 (0)89 540 450 10
redaktion@wildermeter.de

Meine berufliche Website:
Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
www.katharinaheuberger.de

Folgen Sie mir auf Instagram!

wilder.meter

Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) i Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) ist zum ersten Mal bei mir im Blumenkasten, seit März. Früher fand ich sie zu unscheinbar, aber jetzt finde ich die Blüten wunderschöne kleine Kunstwerke der Natur. Und sie duften - nach Honig oder Honigwachs, finde ich. Obwohl man den Nektar in den offen liegenden Nektarien verlockend glitzern sieht (am liebsten würde ich da selbst mal hinlecken), war diese Ameise die einzige Interessentin an den Blüten. Sie war keine Zufallsbesucherin, denn ich hab sie mehrmals gesehen. Eigentlich sollen Fliegen, Schwebfliegen, Käfer und Wespen zu den Blütenbesuchern gehören. 
🐺🥛🌱🐜
Wer von Euch hat Erfahrungen mit der Zypressen-Wolfsmilch auf dem Balkon? Und welche Besucher hat ihr beobachten können? 

#zypressenwolfsmilch #euphorbiacyparissias #wildermeter #BlumenmitfreiliegendemNektar #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon
Die Traubenhyazinthen sind verblüht. Die Weibchen Die Traubenhyazinthen sind verblüht. Die Weibchen der Gehörnten Mauerbienen fliegen nun auf dem Balkon zum Nektar trinken gerne zu den Blüten des Braunen Storchschnabels (Geranium phaeum). Diese hübsche Blume mag es gerne etwas nährstoffreicher, wächst und blüht im Halbschatten von Mai bis Juni und wird vor allem von Bienen genutzt. (📝 Nachtrag: diese Pflanze ist eine Farbauslese aus der Wildform aus der Gärtnerei oder eine Sorte aus der Bio-Staudengärtnerei @staudenspatz, die Wildform hat braunrote Blüten, die hab ich auch in einem anderen Topf).
Ansonsten war heute noch eine kleine Schwebfliege zu Besuch. Die hat aber keine Blüten besucht, sondern ist überall rumgeschwirrt - vermutlich auf der Suche nach Blattlauskolonien, um die Eier abzulegen. Ich weiß nicht, ob sie fündig geworden ist.
Welche Insekten habt ihr zu Besuch?
🐝🌸🐝

#GehörnteMauerbienen #Osmiacornuta #BraunerStorchschnabel #Geraniumphaeum #Hymenopterenblüten #WilderMeter #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon
Sowohl die Männchen als auch die Weibchen der Geh Sowohl die Männchen als auch die Weibchen der Gehörnten Mauerbienen besuchen bei mir sehr gerne die Traubenhyazinthen. Ich habe verschieden Arten. Auf dem Bild sieht man die Blüte einer Breitblättrigen Traubenhyazinthe (Muscari latifolium). Die Art ist nicht einheimisch, gefällt mir aber besonders gut mit der dekorativen Kombination aus hellblauen und dunkelblauen Blüten. Die oberen hellen Blüten sind steril. Sie dienen nur als Schauapparat zum Anlocken der Bienen. Die dunkleren produzieren Pollen und Nektar, und bilden dann die Samen.

Habt ihr auch Traubenhyazinthen?
🐝🐝 🐝

#muscarilatifolium #breitblättrigetraubenhyazinthe #osmiacornuta #gehörntemauerbiene #wildermeter #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon
(❗️24. April 2023. Das Gewinnspiel ist beendet (❗️24. April 2023. Das Gewinnspiel ist beendet und die drei Gewinner sind per DM benachrichtigt. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben, für das Interesse am Buch! ) 
Liebe Instagram-Freundinnen und Instagram-Freunde des insektenfreundlichen Naturbalkons, der Ratgeber „Mein wilder Meter. Balkon und Topfgarten naturnah gestalten“📗, erschienen im wunderbaren pala-verlag, ist gerade aus der Druckerei gekommen und wird in den Buchhandel geliefert – pünktlich zum Auftakt der Balkonsaison!

🐝 Möchtet ihr Euren Balkon oder Eure Terrasse auch insektenfreundlich mit einheimischen Wildblumen begrünen? Ich verlose drei Exemplare im Wert von jeweils 22 Euro unter den Instagram-Followern des Wilden Meters. 

🦋Mach mit, gewinne und leg gleich los!

🐞 So kannst Du an der Verlosung teilnehmen:

🌸 Werde Follower, like den Post und schreibe in einen Kommentar unter diesen Post Deine Lieblings-Wildblume.

Die Teilnahme ist bis Sonntag, 23. April 2023, 23:59 Uhr, möglich. Die drei Gewinner werden DM benachrichtigt.

🍀 Viel Glück!

Das Gewinnspiel veranstalte ich unabhängig vom pala-verlag. Der Verlag stellt aber großzügigerweise die drei Exemplare 📗📗📗für meine Instagram-Follower zur Verfügung.

💚 Vielen Dank an der Stelle an den pala-verlag! 

📸 Einige sehr engagierte und sehr nette Wildpflanzen-Balkongärterinnen und -Balkongärtner, die auch auf Instagram sind, haben mir ihre Fotos für das Buch zur Verfügung gestellt. Dafür an dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank an:

@katrin_flora_fauna, @atessa_bien @susannelandsberg, @leander.bertsch @bergblumengarten @wilde_freude_muenchen @papreulit @wasbluehtberlin @tintin_harpist

💚💚💚

Den Link zum Buch auf der Website des pala-verlags, mit Leseprobe, findet ihr in der Bio.

#wildermeter #gewinnspiele #palaverlag #verlosung #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon
Eine dicke Erdhummelkönigin und einige Weibchen d Eine dicke Erdhummelkönigin und einige Weibchen der Gehörnten Mauerbienen besuchen die Blüten der Alpen-Waldrebe. Das konnte ich jetzt zum ersten Mal beobachten, einige Tage hintereinander. Ich hab mich sehr über den Besuch gefreut! 😍

Waldreben gehören zu den Hahnenfußgewächsen, die zu den Pollenblumen gehören. Aber ich habe die Hummelkönigin und die Mauerbienen nur Nektar trinken sehen. Die Hummel versorgt wahrscheinlich noch keinen Nachwuchs und stärkt nur sich selbst. 

Infos dazu 🤓: Auf Floraweb.de und bei BiolFlor habe ich die Info gefunden, dass die Pflanze Nektar als Belohnung für Bestäuber produziert und die Nektarmenge wird mit "vorhanden" angegeben. Die Skala geht von 1 (kein Nektar), 2 (wenig), 3 (vorhanden) bis 4 (reichlich). Allerdings blüht die Alpen-Waldrebe in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet im Gebirge erst von Mai bis Juli. In Bayern kommt sie in den Alpen vor. Auf der Verbreitungskarte beginnen die Fundpunkte erst südlich des Chiemsees. Aber meinen Münchner Bienen schmeckt es offensichtlich auch. Dr. Paul Westrich hat gesagt, dass er keine Biene kennt, die beim Nektar spezialisiert ist. 

Ein schönes Wochenende Euch allen (hier regnet es gerade)! 

💚🐝💚

#wildermeter #clematisalpina #alpenwaldrebe #kübelpflanzen #kletterpflanzen #liane #frühling #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon #einheimischepflanzen
Drei Wochen nachdem ich Euch das Knösplein der Al Drei Wochen nachdem ich Euch das Knösplein der Alpen-Waldrebe (Clematis alpina) gezeigt habe (Post vom 4. März), kommt heute die versprochene Fortsetzung der Berichterstattung. Aktuell sind es 52 offene oder halboffene Blüten. Ich habe bisher noch kein Insekt in den Blüten beobachtet, es war aber recht kühl in letzter Zeit. Laut floraweb.de sind die Bestäuber kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer und Fliegen. Ich werde die Augen offen halten.

Diese Alpen-Waldrebe wächst seit April 2020 an Bambusstäben, ohne Rankgitter in einem Tontopf von 40 cm Höhe und 30 cm Breite in einem torffreien Substrat, gemischt mit 1/3 Sand. Die Alpen-Waldrebe mag es nährstoffarm. Sie hat von mir im März aber eine Startdüngung mit organischem Flüssigdünger bekommen, da Nährstoffe im Topf sehr begrenzt sind und irgendwann sind sie dann auch ganz weg.

Für den Wilden Wein hatte ich noch Rankgitter an der Wand. Nach der Fassadenrenovierung im Herbst 2021 kann ich jetzt keine Rankgitter mehr in die Außenwände bohren, deshalb habe ich mir noch mehr Alpen-Waldreben gekauft. Auf dem einen Bild sieht man einen Neuzugang aus einer Baumschule in der Oberpfalz. Dort ist das Klima rauer, sie ist noch nicht so weit entwickelt wie die Pflanze, die bei mir auf Balkon im Halbschatten Topf steht. Ich finde es interessant, wie sich die beiden Pflanzen nebeneinander nun entwickeln werden.
🪴🌸🪴🌸🪴

#clematisalpina #alpenwaldrebe #kübelpflanzen #kletterpflanzen #liane #wildermeter #frühling #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon #einheimischepflanzen
Dieses Jahr ist das erste Männchen der Gehörnten Dieses Jahr ist das erste Männchen der Gehörnten Mauerbienen am 13. März geschlüpft. Der früheste Termin war mal der 27. Februar. Ich freue mich wie jedes Jahr über die flauschigen, lebhaften Kerlchen. Obwohl ich verschiedene Blüten im Angebot habe (Alpen-Waldrebe, Krokus, Traubenhyazinthen, Lungenkraut, Milchstern), fliegen sie nur an die Traubenhyazinthen. Nur ein Männchen hab ich bisher am Lungenkraut beobachtet. 

Welche Blüten besuchen die Gehörnten Mauerbienen bei Euch?

🐝🐝🐝

#osmiacornuta #gehörntemauerbienen #muscari #traubenhyazinthen #wildermeter #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon
Ihr Lieben, diese Ankündigung macht mir große Fr Ihr Lieben, diese Ankündigung macht mir große Freude🥳: mein erstes Buch 📕 🐝 zum insektenfreundlichen Balkongärtnern mit Wildblumen 🪴🌸erscheint im April im Pala-Verlag. Es heißt: "Mein wilder Meter. Balkon und Topfgarten naturnah gestalten. Tiere beobachten aus nächster Nähe.“ 🪲🐛🪱🐞🐝🐌🕷🦎💚🌱👩🏻‍🌾

Einige sehr engagierte und sehr nette Wildpflanzen-Balkongärterinnen und -Balkongärtner haben mir ihre Fotos 📸 für das Buch zur Verfügung gestellt. Dafür an dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank 💚 an:
@katrin_flora_fauna, @atessa_bien @susannelandsberg, @leander.bertsch @bergblumengarten @wilde_freude_muenchen @wasbluehtberlin @tintin_harpist 

Das schreibt der Pala-Verlag in seiner Ankündigung:

"Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel fördern und beobachten, das gelingt auch auf Balkon und Terrasse mitten im Siedlungsraum – mit einheimischen Wildpflanzen. Katharina Heuberger lädt zur Safari in den 5. Stock ihrer Stadtwohnung ein und begeistert mit unterhaltsamen Texten und eindrucksvollen Bildern für die naturnahe Bepflanzung von Blumenkästen, Kübeln und Töpfen.

Beim Einstieg ins Balkongärtnern oder bei der Umstellung auf eine nachhaltige Gestaltung helfen das fundierte Wissen und die erprobten Tipps in diesem Buch, von der Wahl der Pflanzgefäße über das Mischen passender Substrate bis zur standortgerechten Auswahl heimischer Wildpflanzen und deren Pflege. Auf wenigen Quadratmetern entstehen so Wohlfühloasen für uns Menschen und wertvolle Lebensräume für heimische Tiere.

Die Bloggerin mit dem grünen Daumen leistet seit zehn Jahren Pionierarbeit. Gut vernetzt mit Gleichgesinnten
und Naturgartenenthusiasten sowie Biologinnen und Biologen, die ihr faszinierendes Wissen über Insekten oder Vögel gerne teilen, hat sie einen reichen Erfahrungsschatz erworben. Das Buch zeigt: Naturbalkone machen glücklich und unsere Städte insekten- und klimafreundlicher."

160 Seiten, 16 cm × 22,5 cm, 22 Euro
Link zur Ankündigung beim Verlag: in der Bio

Noch ein wichtiger Hinweis: siehe Kommentar, weil maximale Zeichenzahl erreicht ist.
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Zum Schluss

"Ich ging zu einem Spaziergang hinaus und beschloß schließlich, bis Sonnenuntergang draußen zu bleiben. Hinausgehen, so fand ich heraus, bedeutete eigentlich hineingehen."

John Muir (1838-1914), Naturphilosoph und Naturschützer

Wilder Meter

Ratgeber

  • Ratgeber-Literatur
  • Wildpflanzen kaufen
  • Balkon-Gärtnern
  • Rubrik: Gärtner-Wissen
  • Die richtige Erde
  • Balkongäste bestimmen und kennenlernen
  • Nisthilfen
  • Naturbalkon-Blogs und Instagram-Accounts
  • Unter dem Balkon: Artenvielfalt im öffentlichen Grün
  • Buch-Tipps
  • Naturschutz-Links

Aus der Praxis

  • A – Z: Wilde Pflanzen
  • Balkonkatastrophen
  • Einjährige
  • Erde
  • Jahreszeiten
  • Gehölze
  • Saatgut
  • Stauden
  • Zweijährige
  • Zwiebeln
  • Rubrik: Balkonrundgang
  • Rubrik: Balkonbesuch

Balkon-Safari

  • Wilde Tiere A – Z
  • Ameisen
  • Fliegen
  • Eidechsen
  • Heuschrecken
  • Honigbienen
  • Hummeln
  • Käfer
  • Nisthilfen
  • Schmetterlinge
  • Schnaken
  • Vögel
  • Wanzen
  • Wespen
  • Wildbienen
  • Wissenschaft

Die Redaktion

  • Kontakt
  • Abo
  • Über mich
  • Auszeichnungen
  • Pressespiegel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Copyright © 2022 Wilder Meter
Folge uns
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube