Wilder Meter

Das Online-Magazin für Ihren insektenfreundlichen Natur-Balkon

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Ratgeber-Literatur
    • Wildpflanzen kaufen
    • Balkon-Gärtnern
    • Die richtige Erde
    • Balkongäste bestimmen
    • Nisthilfen
    • Naturbalkon-Blogs und Instagram-Accounts
    • Unter dem Balkon: Artenvielfalt im öffentlichen Grün
    • Naturschutz-Links
  • Aus der Praxis
    • Wildpflanzen A – Z
    • Balkonkatastrophen
    • Einjährige
    • Erde
    • Gehölze
    • Jahreszeiten
    • Saatgut
    • Stauden
    • Zweijährige
    • Zwiebeln
    • Rubrik: Balkonrundgang
    • Rubrik: Balkonbesuch
  • Rubriken
    • Balkonrundgang
    • Balkonbesuche
    • Gärtnerwissen
    • Buch-Tipps
    • Video-Tipps
  • Balkon-Safari
    • Wilde Tiere A – Z
    • Ameisen
    • Eidechsen
    • Fliegen
    • Heuschrecken
    • Honigbienen
    • Hummeln
    • Käfer
    • Nisthilfen
    • Schmetterlinge
    • Schnaken
    • Spinnen
    • Vögel
    • Wanzen
    • Wespen
    • Wildbienen
    • Wissenschaft
  • Abo
  • Die Redaktion
    • Über mich
    • Auszeichnungen
    • Pressespiegel
    • Kontakt

Wilder Meter

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Ratgeber-Literatur
    • Wildpflanzen kaufen
    • Balkon-Gärtnern
    • Die richtige Erde
    • Balkongäste bestimmen
    • Nisthilfen
    • Naturbalkon-Blogs und Instagram-Accounts
    • Unter dem Balkon: Artenvielfalt im öffentlichen Grün
    • Naturschutz-Links
  • Aus der Praxis
    • Wildpflanzen A – Z
    • Balkonkatastrophen
    • Einjährige
    • Erde
    • Gehölze
    • Jahreszeiten
    • Saatgut
    • Stauden
    • Zweijährige
    • Zwiebeln
    • Rubrik: Balkonrundgang
    • Rubrik: Balkonbesuch
  • Rubriken
    • Balkonrundgang
    • Balkonbesuche
    • Gärtnerwissen
    • Buch-Tipps
    • Video-Tipps
  • Balkon-Safari
    • Wilde Tiere A – Z
    • Ameisen
    • Eidechsen
    • Fliegen
    • Heuschrecken
    • Honigbienen
    • Hummeln
    • Käfer
    • Nisthilfen
    • Schmetterlinge
    • Schnaken
    • Spinnen
    • Vögel
    • Wanzen
    • Wespen
    • Wildbienen
    • Wissenschaft
  • Abo
  • Die Redaktion
    • Über mich
    • Auszeichnungen
    • Pressespiegel
    • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Kontakt

Kontakt zur Redaktion:
Katharina Heuberger
Arnulfstraße 41
80636 München
Tel: +49 (0)89 540 450 10
redaktion@wildermeter.de

Meine berufliche Website:
Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
www.katharinaheuberger.de

Folgen Sie mir auf Instagram!

wilder.meter

Wenn man Fliegen glücklich machen will, dann pfla Wenn man Fliegen glücklich machen will, dann pflanzt man Doldenblütler wie die Wilde Möhre in seine Töpfe. Die Blüten bieten ihren Nektar ganz offen an und Fliegen mit kurzen Mundwerkzeugen oder Maskenbienen mit ihren kurzen Rüsseln (1,1 mm) können den Nektar heraussaugen, -lecken oder -schlürfen. Eigentlich schade, dass man es nicht so richtig laut hört. Da wäre was los aufm Balkon! (Können Fliegen und Bienen rülpsen?) 😊 Auf dem Foto sieht man Auf dem Foto sieht man eine Goldfliege (Lucilia caesar).
🥕🪰🍹
#WildeMöhre #Daucuscarota #Doldenblütler #Luciliacaesar #Goldfliege #wildermeter #sommer #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon
Anfang Juni stand bei meiner Schwiegermutter noch Anfang Juni stand bei meiner Schwiegermutter noch Vogelfutter im Gartenhäuschen. Ich hab mir ein paar Sonnenblumenkerne rausgenommen und einige Zeit später wild in Töpfen und Kästen verteilt. Drei Stück sind schön gewachsen, etwa einen Meter hoch, und zur Blüte gekommen. Allerdings sind die Blütenköpfe nur zehn Zentimeter groß (Bild 3).

🐝 Als Gäste kann ich Hummeln (Bild 2) und Löcherbienen (Bild 1) beobachten. Löcherbienen wohnen auch bei mir in den Nisthilfen, sie sind auf Korbblütler spezialisiert. 

🇲🇽Die einjährige Sonnenblume ist nicht einheimisch. Sie kommt aus Mexiko und wurde von spanischen Seefahrern im 16. Jahrhundert nach Europa gebracht.

🌻Nächstes Jahr suche ich mal gezielter nach Sonnenblumensamen. Hat jemand einen Tipp für mich, welche Sorte schön ist und gut im Topf funktioniert?

#sonnenblume #helianthusanuus #korbblütler #löcherbiene #wildermeter  #sommer #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon
Meine Kratzdistel (Cirsium vulgare) ist gerade ein Meine Kratzdistel (Cirsium vulgare) ist gerade ein schönes Beispiel dafür, dass Pflanzen auf verschiedenen Etagen von Tieren genutzt werden. Oben sitzt die Erdhummel auf der Blüte und trinkt Nektar. Und ein bisschen weiter unten hat eine Sektorspinne (wahrscheinlich Zygiella-x-notata) ihr schönes Radnetz zwischen den stacheligen Blättern von Kratzi aufgespannt. An hohen Pflanzen beobachte ich auf dem Balkon regelmäßig Spinnen als Mitbewohnerinnen (Ich hoffe, dass hält jetzt niemanden ab, sich einen Wildpflanzenbalkon zuzulegen. 🙈)
An den Blättern könnte man auch noch die Spinnmilben erwähnen, die da unerwünschterweise vor sich hin saugen ☹️
Auf dem vierten Bild sieht man die Kratzdistel zusammen mit der Großblütigen Königskerze, die beiden Pflanzen haben sich in andere Töpfe 🌿versät und sind dieses Jahr bei mir gewachsen und haben geblüht. Ich hab mich sehr gefreut, dass ein bisschen Naturgartendynamik auch im Kleinstgarten möglich ist und so wilde Kombinationen hervorbringt.
🕷🌱🕷🌱🕷
Für alle, die es interessiert, hier noch die Bestimmung der kleinen Spinne im Forum der Arachnologischen Gesellschaft (absolut empfehlenswert!). Man kann am Netz nämlich schon sehr viel ablesen.
"Familie: Das Netz ist offensichtlich ein Radnetz, damit gehört die Spinne in die Araneidae oder die Tetragnathidae (Uloboridae ignoriere ich hier mal). Bei Tetragnathidae wie Metellina ist die Netzmittel in der Regel offen; im Bild ist sie offensichtlich zugesponnen. Damit gehört die Spinne in die Araneidae.
Gattung (leichte Unsicherheit): Für mich nicht sicher zu erkennen: Ist das "Tortenstück" des Netzes, durch das der Signalfaden läuft, offen (ohne Spirale)? Dann wäre es Zygiella (Anm.: Zygiella ist häufig an engen Stellen wie Fensterrahmen zu finden; nach Roberts macht sie manchmal auch vollständige Netze, wenn sie mehr Platz hat).
Art (nicht sicher): Am Haus ist Zygiella x-notata die wahrscheinlichste Art."
(https://forum.arages.de)

#erdhummel #lanzettkratzdistel #cirsiumvulgare #zygiella #radnetzspinnen #wildermeter  #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern
"Absolut robust und lange blühend, die Wunderwaff "Absolut robust und lange blühend, die Wunderwaffe für Problemstandorte im Wurzelbereich von Gehölzen, verträgt Schatten und Trockenheit" - so wird diese Blume aus dem Mittelmeerraum bei meiner Gärtnerei @staudenspatz beschrieben. Ich hab mir zwei Pflanzen als Unterpflanzung für meine Alpenwaldreben mitgenommen. Und: Die Pflanze blüht seit Mai im Schatten und die Bienchen mögen sie auch (Bild 3). Einfach toll! Ich hab als blühende Unterpflanzung schon einige andere Arten ausprobiert, denen es auf Dauer dort nicht gefallen hat. Der Knotige Storchschnabel scheint sich wohlzufühlen 😊
🪴👌🏻🪴

#KnotigerStorchschnabel #geraniumnodosum #gehölzunterpflanzung #wildermeter  #sommer #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon
Der kleinste Tagfalter Deutschlands, ein Zwerg-Bläuling (Cupido minimus), war bei mir am 18. Juni zu Besuch. Auf dem Foto sitzt er auf der "falschen" Blüte einer Färberkamille, dort saß er nur kurz, nachdem ich ihn auf der Wiesen-Platterbse mit dem Fotoapparat aufgeschreckt hatte. Ich habe die Wiesen-Platterbse das erste Jahr im Topf (leider hab ich kein Foto von der Pflanze gemacht, bevor sie dann während meines Urlaubs vertrocknet ist) und schon hat sie einen neuen Gast angelockt: 

🦋 Der Zwerg-Bläuling liebt gelbe Schmetterlingsblütler, um Nektar zu trinken und machte wahrscheinlich wegen der Pflanze einen kleinen Zwischenstopp auf dem Wilden Meter. Auch den Gewöhnlichen Hornklee, der bei mir wächst, mag er gern (Bild 4). 

🐛 Die Raupen ernähren sich vor allem von Wundklee (Anthyllis vulneraria). Den hab ich nicht auf dem Balkon. 

❗️Der Zwerg-Bläuling ist in Bayern ein Tagfalter, der Roten Liste. Er wird in der Kategorie 3, gefährdet geführt. 

🚂 Ich vermute, dass sich der Zwerg-Bläuling hauptsächlich auf einer Ausgleichsfläche die Gleise entlang rumtreibt, ganz in der Nähe (Bild 2). Dort gibt es einen großen Bestand an Wundklee (Bild 3). 

🦋🦋🦋

#zwergbläuling #bläuling #cupidominimus #tagfalter #Wiesenplatterbse #gewöhnlicherhornklee #trittsteinbiotop #wildermeter
Die Großblütige Königskerze hat sich bei mir au Die Großblütige Königskerze hat sich bei mir auf dem Balkon in verschiedene Töpfe versät, also teilweise hat sie sich sogar richtig unverschämt mit in andere Töpfe gequetscht, zum Beispiel als Nachbarin des Wiesensalbeis. In diesem Sommer leuchtet der Bürobalkon so richtig königlich gelb, Gärtnerin und Hummeln und Schwebfliegen (Bild 2) freuen sich – sie müssen aber früh aufstehen. Die Großblütige Königskerze produziert reichlich Pollen – aber nur bis 10:00 Uhr. Nektar ist bei der stattlichen Blume nicht zu holen.

#verbascumdensiflorum #großblütigekönigskerze #wildermeter  #juli #sommer #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon
Erinnert ihr Euch an die Stahlblaue Grillenjägeri Erinnert ihr Euch an die Stahlblaue Grillenjägerin, Isidontia mexicana, genannt Isi, die vor zwei Jahren im Juli in meine Nisthilfen eingezogen ist? Vergangenes Jahr hab ich sie nicht mehr gesehen. Aber vor ein paar Tagen hab ich sie bei der ersten Mahd meiner Blühflächen direkt unter dem Wilden Meter entdeckt. 
Sie ist nach unten ins Erdgeschoss gezogen und nistet jetzt in einem Radständer 🙈. Der Durchmesser der Rohre gefällt ihr offensichtlich. 
Auf der Wiese findet sie direkt vor ihrer Haustür auch die trockenen Grashalme, aus denen sie ihr Nest baut, und die Heuschrecken sind offensichtlich auch immer noch in der Nähe zu haben. Ungefähr drei fleißige Grillenjägerinnen konnte ich heute bei ihrer Arbeit beobachten. Stadtnatur ist sooo faszinierend 💚. 

Habt ihr auch eine Isi im Garten oder auf dem Balkon?

#isodontiamexicana #stahlblauergrillenjäger #wildermeter #grabwespe #sphecidae #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon #nisthilfe #neozoon #neozoendeutschland
Mit diesem Dackelblick saß das das Maskenbienen-M Mit diesem Dackelblick saß das das Maskenbienen-Männchen sehr lange in der Blüte der Saatwucherblume rum, während alles um ihn herum wuselte. Das kenne ich bisher nur von Reseden-Maskenbienen-Männchen. Aber das wäre die falsche Blume. Also entweder hat dieser Kerl nicht in Botanik aufgepasst oder er ist schüchtern und gehört zu den Männern, die angesprochen werden möchten. 

Was ist bei Euch so los auf dem Balkon?
🐝🦋🐞

#maskenbiene #hylaeus #saatwucherblume #wildermeter  #juni #sommer #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Zum Schluss

"Ich ging zu einem Spaziergang hinaus und beschloß schließlich, bis Sonnenuntergang draußen zu bleiben. Hinausgehen, so fand ich heraus, bedeutete eigentlich hineingehen."

John Muir (1838-1914), Naturphilosoph und Naturschützer

Wilder Meter

Ratgeber

  • Ratgeber-Literatur
  • Wildpflanzen kaufen
  • Balkon-Gärtnern
  • Rubrik: Gärtner-Wissen
  • Die richtige Erde
  • Balkongäste bestimmen und kennenlernen
  • Nisthilfen
  • Naturbalkon-Blogs und Instagram-Accounts
  • Unter dem Balkon: Artenvielfalt im öffentlichen Grün
  • Buch-Tipps
  • Naturschutz-Links

Aus der Praxis

  • A – Z: Wilde Pflanzen
  • Balkonkatastrophen
  • Einjährige
  • Erde
  • Jahreszeiten
  • Gehölze
  • Saatgut
  • Stauden
  • Zweijährige
  • Zwiebeln
  • Rubrik: Balkonrundgang
  • Rubrik: Balkonbesuch

Balkon-Safari

  • Wilde Tiere A – Z
  • Ameisen
  • Fliegen
  • Eidechsen
  • Heuschrecken
  • Honigbienen
  • Hummeln
  • Käfer
  • Nisthilfen
  • Schmetterlinge
  • Schnaken
  • Vögel
  • Wanzen
  • Wespen
  • Wildbienen
  • Wissenschaft

Die Redaktion

  • Kontakt
  • Abo
  • Über mich
  • Auszeichnungen
  • Pressespiegel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Copyright © 2022 Wilder Meter
Folge uns
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube