Wilder Meter

Das Online-Magazin für Ihren insektenfreundlichen Natur-Balkon

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Wildpflanzen kaufen
    • Balkon-Gärtnern
    • Die richtige Erde
    • Balkongäste bestimmen
    • Nisthilfen
    • Naturbalkon-Blogs und Instagram-Accounts
    • Unter dem Balkon: Artenvielfalt im öffentlichen Grün
    • Naturschutz-Links
  • Aus der Praxis
    • Wildpflanzen A – Z
    • Balkonkatastrophen
    • Einjährige
    • Erde
    • Gehölze
    • Jahreszeiten
    • Saatgut
    • Stauden
    • Zweijährige
    • Zwiebeln
    • Rubrik: Balkonrundgang
    • Rubrik: Balkonbesuch
  • Rubriken
    • Balkonrundgang
    • Balkonbesuche
    • Gärtnerwissen
    • Buch-Tipps
    • Video-Tipps
  • Balkon-Safari
    • Wilde Tiere A – Z
    • Ameisen
    • Eidechsen
    • Fliegen
    • Heuschrecken
    • Honigbienen
    • Hummeln
    • Käfer
    • Nisthilfen
    • Schmetterlinge
    • Schnaken
    • Spinnen
    • Vögel
    • Wanzen
    • Wespen
    • Wildbienen
    • Wissenschaft
  • Abo
  • Die Redaktion
    • Über mich
    • Auszeichnungen
    • Pressespiegel
    • Kontakt

Wilder Meter

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Wildpflanzen kaufen
    • Balkon-Gärtnern
    • Die richtige Erde
    • Balkongäste bestimmen
    • Nisthilfen
    • Naturbalkon-Blogs und Instagram-Accounts
    • Unter dem Balkon: Artenvielfalt im öffentlichen Grün
    • Naturschutz-Links
  • Aus der Praxis
    • Wildpflanzen A – Z
    • Balkonkatastrophen
    • Einjährige
    • Erde
    • Gehölze
    • Jahreszeiten
    • Saatgut
    • Stauden
    • Zweijährige
    • Zwiebeln
    • Rubrik: Balkonrundgang
    • Rubrik: Balkonbesuch
  • Rubriken
    • Balkonrundgang
    • Balkonbesuche
    • Gärtnerwissen
    • Buch-Tipps
    • Video-Tipps
  • Balkon-Safari
    • Wilde Tiere A – Z
    • Ameisen
    • Eidechsen
    • Fliegen
    • Heuschrecken
    • Honigbienen
    • Hummeln
    • Käfer
    • Nisthilfen
    • Schmetterlinge
    • Schnaken
    • Spinnen
    • Vögel
    • Wanzen
    • Wespen
    • Wildbienen
    • Wissenschaft
  • Abo
  • Die Redaktion
    • Über mich
    • Auszeichnungen
    • Pressespiegel
    • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Kontakt

Kontakt zur Redaktion:
Katharina Heuberger
Arnulfstraße 41
80636 München
Tel: +49 (0)89 540 450 10
redaktion@wildermeter.de

Meine berufliche Website:
Katharina Heuberger
Agentur für Kommunikation
www.katharinaheuberger.de

Folgen Sie mir auf Instagram!

wilder.meter

🐝 Dieses kleine wilde Tier fiel mir neulich auf 🐝 Dieses kleine wilde Tier fiel mir neulich auf, weil es etwas hektisch an einem Brombeerstängel, der als Nisthilfe auf dem Balkon angebracht ist, immer auf und ab gelaufen ist und dabei mit den Fühlern permanent die Oberfläche des Stängels abgetastet hat. Rauf … U-Turn … runter … U-Turn … rauf usw. An dem Legebohrer hab ich gesehen, dass es eine Schlupfwespe sein könnte. Sie legt Eier in fremde Nester, wie der Kuckuck. Und schwups, auf einmal hat sie auch den Bohrer in den Brombeerstängel reingebohrt. Dann ging es weiter … rauf… U-Turn … runter ... Schlupfwespen haben einen exzellenten Geruchssinn, mit dem die Larven ihrer Wirtstiere aufspüren.

📸 Hab schnell den Fotoapparat geholt. Ein befreundeter Entomologe hat das Insekt bestimmt: Eine Art der Schlupfwespengattung Hoplocryptus. Die Arten parasitieren stängelnistende Grabwespen und Faltenwespen. Es gibt neun Arten in Deutschland, alle sind Parasiten bei Holz- und stängelnistenden Grabwespen und Faltenwespen. Das Wirtstier habe ich nicht gesehen, aber ich vermute eine Grabwespe. Von denen nisten sehr viele in meinen Brombeerstängeln. Dieser ist übrigens vom Vorjahr.

👀 Habt ihr auch schon Schlupfwespen beobachten können?

#Schlupfwespe #Hoplocryptus #Nisthilfe #Markhaltigestängel #WilderMeter #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon
Kaum geht man mal ein paar Tage außer Haus, ziehe Kaum geht man mal ein paar Tage außer Haus, ziehen neue Gäste ein. Und zwar an einer Katzenminzen-Art, die mir meine Schwester geschenkt hat (Ich glaube Nepeta manchuriensis 'Manchu Blue‘). „Ohje, die ist krank“, dachte ich mir, als die Blätter bei meiner Rückkehr zusammengerollt waren. Aber die waren nur von den neuen Bewohnern zusammengesponnen – für ihre geselligen Raupen-WG-Gespinste. 
🐛🐛🐛🐛🐛🐛🐛
Rund zehn kleine fidele Raupen, die im Lepiforum als – na logisch – Minzmotte oder Goldzünsler (Pyrausta aurata) bestimmt wurden, wohnten nun eine Zeitlang bei mir. Die haben sich gefreut, dass ich eine ihrer Lieblingsspeisen, nämlich Minze, hingestellt habe. Die Verwandlung zum Schmetterling habe ich leider nicht miterlebt, weil ich noch einmal für einige Zeit verreisen musste. Die Pflanze hat alles sehr gut überstanden, nur ein paar Blätter weniger, und blüht nun sehr üppig.
🐛🐛🐛🐛🐛🐛🐛🐛

#minzmotte #goldzünsler #Pyraustaaurata #schmetterling #raupe #crambidae #wildermeter #katzenminze #nepeta #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #schmetterlingsfreundlich #insektenfreundlicherbalkon #staudenliebe
Ein seltener Gast auf dem Wilden Meter: ein Schmet Ein seltener Gast auf dem Wilden Meter: ein Schmetterling 🦋, genauer gesagt das Weibchen des Hauhechel-Bläulings. Es blüht nämlich gerade die Lieblingspflanze dieses Falters: der Gewöhnliche Hornklee (Lotus corniculatus). Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen ist die Pflanze dieses Jahr nahezu explodiert, obwohl sie schon fast verschwunden war, und hat mir diesen wunderschönen Gast beschert. 

🌞 Der Gewöhnliche Hornklee ist sehr nützlich! Er ist eine wichtige Nahrungspflanze für einheimische Bienen und Schmetterlinge. Etwa 60 Wildbienen-Arten sammeln den Blütenstaub als Futter für ihre Brut. Um den Pollenproviant für nur eine Brutzelle zu sammeln, benötigt eine Wildbiene ­ je nach Art ­ etwa 140 bis 300 Blüten.

🌞 Die Blüten des Gewöhnliche Hornklees spenden reichlich Nektar, der von vielen Schmetterlingen gerne getrunken wird. Der Hauhechel-Bläuling liebt die Pflanze ganz besonders. Dem Sechsfleck-Widderchen und Klee-Widderchen dient der Gewöhnliche Hornklee auch als Raupenfutterpflanze. Die Falter legen ihre Eier im Juli auf den Blättern ab. Die Raupen fressen bis zum Spätsommer und überwintern dann. Erst im folgenden Jahr sind die Raupen ausgewachsen und verwandeln sich dann wieder in einen Schmetterling.

🌞 Der Gewöhnliche Hornklee (Lotus corniculatus) blüht von Juni bis August in leuchtendem Gelb und wird fünf bis 40 Zentimeter hoch. Er kommt häufig auf Wiesen vor, aber auch an Wegrändern und auf Böschungen. Oder auf dem Balkon :)
🦋🦋🦋

#Gewöhnlicherhornklee #Hornklee #Lotuscorniculatus #Hauhechelbläuling #Polyommatusicarus #wildermeter #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #schmetterlingsfreundlich #insektenfreundlicherbalkon #staudenliebe
Immer wieder anrührend: Schlafende Wildbienen auf Immer wieder anrührend: Schlafende Wildbienen auf dem Wilden Meter 😴💚🐝: Ein Männchen der Glockenblumen-Scherenbiene wurde am Abend vom Regen überrascht und hat sich kurzentschlossen an einem Blütenblatt des Ochsenauges festgebissen, anstatt bis zur Glockenblumenblüte zu fliegen. Gut, dass er Spätaufsteher ist – so konnte ich ihn noch fotografieren 📸

#glockenblumenscherenbienen #osmiarapunculi #chelostomarapunculi #weidenblättrigesochsenauge #buphtalmumsalicifolium #wildermeter #schlafendebienen #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon #staudenliebe
Die ersten Acker-Glockenblumenblüten haben sich g Die ersten Acker-Glockenblumenblüten haben sich geöffnet und schon schwirren die ersten Glockenblumen-Scherenbienenmännchen drum herum und nachts schlafen sie drin. Gestern hatte eins ein Einzelzimmer und fünf gemeinsam ein Matratzenlager. Jetzt kommt der Sommer. 💜💜💜

#ackerglockenblumen #campanularapunculoides #glockenblumenscherenbienen #osmiarapcunculi #Chelostomarapunculi #wildermeter #schlafendebienen #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon #staudenliebe
"Die blaue Blume sehn’ ich mich zu erblicken“, "Die blaue Blume sehn’ ich mich zu erblicken“, hat Novalis im 18. Jahrhundert gedichtet. Bei mir auf dem Balkon hätte ich aktuell zwei blaue Blümchen zu bieten, den zauberhaften Stauden-Lein (Linum perenne) auf Bild 1 und den Großen Ehrenpreis (Veronica teucrium) auf Bild 2. Später kommen noch Kornblumen. Auch die Wegwarte ist leuchtend blau, die wächst derzeit aber nicht auf dem Wilden Meter. Bei mir im Blumenkasten wird der Große Ehrenpreis gar nicht so groß, sonden 15 bis 20 Zentimeter hoch. Insekten habe ich an beiden Arten dieses Jahr leider noch keine gesehen. (Nachtrag: Fünf Minuten nach dem Posten hab ich eine Wildbiene am Ehrenpreis gesehen 🌝)

Habt ihr auch blaue Blüten auf dem Balkon?
💙💙💙

#staudenlein #linumperenne #großerehrenpreis #großerehrenpreis #veronicateucrium #blau #mai #wildermeter #staudenliebe #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon #einheimischewildblumenfürinsekten #wildpflanzen #wildpflanzenaufdembalkon #staudenliebe #wildstauden
Wiesensalbei. Es ist die Sorte Rose Rhapsody. Die Wiesensalbei. Es ist die Sorte Rose Rhapsody. Die Blüte des Wiesen-Salbeis ist perfekt an die Bestäubung durch langrüsselige Hummeln angepasst. Wenn sich die Hummel auf die Unterlippe der Blüte setzt, erreicht sie mit dem Rüssel den Nektar auf dem Boden der tiefen Blüte. Mit ihrem Körpergewicht setzt die dicke Hummel einen Hebelmechanismus in Bewegung: Die Staubblätter werden auf den Rücken der Hummel herabgedrückt und streifen Blütenstaub auf dem haarigen Körper der Hummel ab. Wenn die Hummel weiterfliegt, transportiert sie den Pollen zur nächsten Wiesen-Salbeiblüte und bestäubt sie. Leider habe ich dieses Jahr noch kein Hummelchen gesehen. 
🐝🐝🐝 #Wiesensalbei #salviapratensis #roserhapsody #wildermeter #staudenliebe #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon #einheimischewildblumenfürinsekten #wildpflanzen #wildpflanzenaufdembalkon #staudenliebe #wildstauden
//Keine Teilnahme mehr möglich.// 🌼VERLOSUNG🌼
Ich freue mich über 2.000 Follower und verlose 3 Magazine „Natur & Garten“ zum Thema „Naturnahe Balkone und Topfgärten“. Es ist gut geeignet für Einsteiger und Umsteiger, die mit dem Wildpflanzen-Balkongärtnern anfangen möchten. 

So könnt ihr teilnehmen:

🌼 Liket diesen Post.
🌼 Schreibt Eure liebste einheimische Blume in den Kommentar.
🌼 Taggt eine andere Person, die auch mitmachen soll.

Die drei Gewinnerinnen und/oder Gewinner werden nächste Woche am Samstag per DM benachrichtigt.
Viel Erfolg! 

PS: Wer erkennt die Blume auf dem Foto im Post? Die Antwort hat keinen Einfluss auf die Verlosung. 

🌼🌼🌼

Das Kleingedruckte:
Die Verlosung steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird nicht von Instagram gestützt, gesponsort oder organisiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gibt keine Gewähr und keine Barauszahlung des Gewinns. Die Gewinnerdaten werden nicht an Dritte weitergegben und dienen nur zur Versendung.

#verlosung #gewinnspiel #wildermeter #naturgartenev #naturbalkon #balkongarten #kleinstgarten #stadtnatur #naturgarten #balkongärtnern #insektenfreundlichergarten #insektenfreundlichgärtnern #bienenfreundlichepflanzen #bienenfreundlichgärtnern #insektenfreundlicherbalkon #einheimischewildblumenfürinsekten #wildpflanzen #wildpflanzenaufdembalkon #staudenliebe #wildstauden #einheimischepflanzen #einheimischewildblumenfürinsekten
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Zum Schluss

"Ich ging zu einem Spaziergang hinaus und beschloß schließlich, bis Sonnenuntergang draußen zu bleiben. Hinausgehen, so fand ich heraus, bedeutete eigentlich hineingehen."

John Muir (1838-1914), Naturphilosoph und Naturschützer

Wilder Meter

Ratgeber

  • Wildpflanzen kaufen
  • Balkon-Gärtnern
  • Rubrik: Gärtner-Wissen
  • Die richtige Erde
  • Balkongäste bestimmen und kennenlernen
  • Nisthilfen
  • Naturbalkon-Blogs und Instagram-Accounts
  • Unter dem Balkon: Artenvielfalt im öffentlichen Grün
  • Buch-Tipps
  • Naturschutz-Links

Aus der Praxis

  • A – Z: Wilde Pflanzen
  • Balkonkatastrophen
  • Einjährige
  • Erde
  • Jahreszeiten
  • Gehölze
  • Saatgut
  • Stauden
  • Zweijährige
  • Zwiebeln
  • Rubrik: Balkonrundgang
  • Rubrik: Balkonbesuch

Balkon-Safari

  • Wilde Tiere A – Z
  • Ameisen
  • Fliegen
  • Eidechsen
  • Heuschrecken
  • Honigbienen
  • Hummeln
  • Käfer
  • Nisthilfen
  • Schmetterlinge
  • Schnaken
  • Vögel
  • Wanzen
  • Wespen
  • Wildbienen
  • Wissenschaft

Die Redaktion

  • Kontakt
  • Abo
  • Über mich
  • Auszeichnungen
  • Pressespiegel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Copyright © 2022 Wilder Meter
Folge uns
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube