Rückblick: Anfang September. 34 Pflanzen in Töpfchen mussten nach meiner Einkaufstour in der Staudengärtnerei in die Erde (siehe Beitrag vom 27. August: Shopping bei Stauden Spatz). Es war heiß, ich war terminlich unter Zeitdruck und ich hatte nichts vorbereitet. Wieder also stand ich vor dem Problem: Welche Erde nehme ich und wie und wo bekomme ich sie.
Ich fasse hier noch einmal für alle, die hier erst in den Blog einsteigen, das Thema Erde zusammen. Die selbstgemischten Erden für den Wildbumenbalkon haben im Prinzip ganz gut funktioniert. Der Nachteil: Man muss die einzelnen Komponenten einkaufen und mischen. Das ist Arbeit und viel zu tragen. Die Rezepte dazu findet man zum Beispiel im Topf-Buch von Reinhard Witt (siehe unter Links) oder auf Pflanzanleitungen der Wildblumengärtnereien, beispielweise von der Gärtnerei Strickler (siehe unter Links). Im Grunde handelt es sich darum, eine nicht allzu nährstoffreiche Allrounderde zu mischen, in der alle Wildpflanzen an allen Standorten auf dem Balkon zurecht kommen.
Die einfache Lösung ist keine
Dieses Jahr habe ich eine fertig gemischte Dachgartenerde getestet, und zwar die Dach- und Trogerde intensiv der Firma Ökohum. Diese ist bei mir leider aus dem Rennen. Ich hatte große Hoffnungen in sie gesetzt. Es wäre so einfach gewesen, Sack auf, Profi-Erde rein in den Topf. Sie roch toll und fühlte sich sehr schön an. Aber in dieser Erde haben meine einjährigen Sommerblumen gestreikt (siehe Beiträge „Von den Sorgen des Säens“ und „Wonnemonat Juni“). Da die Stauden vergleichsweise viel teuerer sind als Saatgut, wollte ich diese auf keinen Fall, auch nicht testweise, in die Ökohum-Dach- und Trogerde setzen. Das Risiko, die Pflanzen zu verlieren, war mir zu groß.
Toller Plan!
Ich hatte ingeheim gehofft, in der Staudengärterei gleich die richtige Erde mit meinen Stauden kaufen zu können. Das hat mir eine Gärtnerin am Telefon geraten. Ich nahm also meine schönen wiederverwendbaren 40-Liter-Gewebesäcke (zu erwerben bei den Münchner Abfallwirtschaftsbetrieben) mit und verzichtete auf Mitfahrer, um Platz für die Erde zu haben. Aber: Noch auf dem Parkplatz sichtete ich eine große Palette von – oh nein – Ökohum-Dach- und Trogerde. Wie mir die Gärtnerin erklärte, passen sie diese Erde irgendwie an die speziellen Bedürfnisse der Gärtnerei an, aber sind auch in mancher Hinsicht nicht ganz zufrieden. Eigene Erde würden sie aus verschiedenen Gründen nicht herstellen. Seufz. Meine tolle Idee war dahin.
Komponenten für Erde kaufen – am späten Samstagnachmittag
Also gut, wieder selbst mischen. Ich wollte dieses Mal das Rezept der Wildpflanzengärtnerei Strickler für die Wildblumenbalkon-Allrounderde ausprobieren. Es lautet: „Die Erdmischung sollte aus je 1/3 Gartenerde, Kompost und Lava (oder Sand) bestehen.“ Es war Samstag, ich war – wie gesagt – unter Zeitdruck und es war halb vier Uhr nachmittags. Über drei Ecken hatte ich folgenden Tipp bekommen: ins Erdenwerk Freimann des Abfallwirtschaftsbetriebs München zu fahren und mich dort von einer Frau Hagen beraten zu lassen. Es war Samstagnachmittag und es ging niemand mehr ans Telefon. Also wieder mal los auf eigene Faust.
Komponente 1: Gartenerde.
In einem Wertstoffhof in der Nähe wird immerhin „Torffreie Bio-Erde“ der Münchner Erdwerke verkauft, aber kein Kompost. Auf der Website stand: „Für Gemüse, Kräuter & Blumen, ideal für ökologisches Gärtnern, torffrei und in Bioqualität.“ Passt, dachte ich mir. Ich wollte torffreie Erde und Bioerde.
Komponenten 2 und 3: Kompost und Sand
Ich wusste, dass ich Kompost mit Gütesiegel und Sand im Erdwerk Süderde im Münchner Westen bekomme, wo ich 2015 schon einmal war. Nie wieder tun wir uns und unserem Rücken diese Plackerei an, hatten wir uns damals geschworen (siehe Die Erde selbst mischen – ein Liebhaber-Projekt). Sag niemals nie. Ein bisschen schlauer waren wir aber schon dieses Mal und haben die Mengen eher sehr knapp berechnet und nur für die Töpfchen, die aktuell schnell in die Erde sollten. Und los ging es. Ab ins Büro, das in einem Container untergebracht ist. Im Regal kann man dort zunächst die Muster der Substrate und Sande usw. studieren, die man dort kaufen kann. Wieder war ich überfordert. Ich bin weder Bauingenieur noch Gärtner. In der Anleitung steht: Sand. Einfach nur Sand.
Dann sagt man der jungen Frau im Büro, wie viel man einladen möchte, zahlt voraus und darf dann in das Gelände des Erdenwerks.
Zurück mit den drei Komponenten auf dem Balkon. Da auf dem großen Balkon Emmi, unsere Eidechse unterwegs war, bin ich zum Mischen auf den kleineren Balkon gegangen, um sie nicht zu stören. Was tut man nicht alles für die lieben Haustiere! Für Erdarbeiten habe ich eine dickere schwarze Teichfolie bei Obi gekauft, die ich auf dem Holzrost auslege.
Wieder auf Los!
Am Montagvormittag rief mich Frau Hagen vom Erdenwerk Freimann des Abfallwirtschaftsbetriebs München an, sie hatte meine Nummer auf dem Display gesehen. Ich erläuterte ihr, dass ich nun schon zur Tat geschritten sei, weil ich es eilig hatte und erklärte mein Wildblumenbalkon-Projekt und das Problem der Erdbeschaffung. Sie wollte dann genau wissen, was ich gemacht habe und hatte dann zwei niederschmetternde Informationen: Erstens sei in der torffreien Münchner Bio-Erde schon sehr viel Kompost, es wäre nicht gut, da dann auch noch Kompost drunter zu mischen, das sei wieder zuviel Dünger und zweitens würde sie mir dringend vom Blähton abraten, der enthalte sehr viele Salze, die ausgewaschen werden. Manche Pflanzen würden empfindlich auf das Salz reagieren.
Um es kurz zu machen: Ich habe alle Pflanzen wieder raus aus dem Kasten. Die Erde noch mehr mit Sand abgemagert, um den Kompost zu verdünnen und … ich habe alle Blähton-Kügelchen eins nach dem anderen wieder aus der Erde rausgezupft. Das hatte etwas von Straflager.
Stand der Dinge
Die Pflanzen sind in den letzten zwei Monaten alle gut angewachsen, haben teilweise auch noch weiter geblüht. Mal sehen, wie es ihnen nächstes Jahr ergeht. Ich werde nun den Winter nutzen, um noch mehr über Erde zu lernen und um die Angaben auf den Säcken verstehen und danach handeln zu können.
Einige Blog-Leserinnen und -Leser, die auch in Kästen und Kübeln mit Wildblumen gärtnern, haben mir ebenfalls zurückgemeldet, dass die Erde am problematischsten sei.
Am Besten wäre doch, wenn sich eine Firma der Wildblumenbalkongärtner annehmen und die richtige Allrounderde für Ansaaten und Stauden sackweise verkaufen würde!
hallo es gibt bei amazon Pflanzsand zu kaufen 25kg ,hab ich bestellt nach hause habe jrzt mal meine eigen Anzuchterde gemacht 1/3 torffreie Erde,1/3 sand und 1/3 Kompost,Erde in den Backofen 200 Grad 30 Minuten um Pilze Trauermückeneier ab zu töten schaun wir mal wies wird.
Viel Erfolg 🐞!
Zum Thema Blähton:
Ich nutze ihn seit Jahren als Drainage für Kästen & Töpfe.
Als ich auch mal irgendwo gelesen hatte, daß er Salze enthält, die ausgewaschen werden, bin ich dazu übergegangen, ihn wiederzuverwenden.
Bei der Befüllung der Pflanzgefäße lege ich eine Lage Vlies unter den Blähton und eine Lage über den Blähton. Wenn ein solches Gefäß dann irgendwann neu befüllt werden soll, ist unten alles kompakt mit Feinwurzeln durchsetzt.
Die Füllung des Pflanzgefäßes auf eine Folie kippen und dann kann man das untere Vlies (mit Gefühl) abziehen, den Blähton in einem Eimer sammeln und dann das obere Vlies abziehen.
Diesen Blähton verwende ich dann ggf., um ihn unterzumischen (oder wieder als Drainage), da er nach wie vor seine Struktureigenschaften hat, aber die Salze bereits ausgewaschen sein sollten.
Bei Bedarf spüle ich den Blähton mal mit Wasser durch, um ihn von Wurzelresten etc. zu befreien.
Manchmal kann man auch das Vlies nochmal verwenden. Je nachdem, wie die Erde aussieht und wie durchwurzelt sie ist, verwende ich sie auch weiter zum Mischen.
Ausnahme: wenn kranke Pflanzen oder Trauermücken & Co. in der Erde sind.
Liebe Gabi, das ist ein super Tipp mit dem Vlies, um den Blähton einfach wiederzuverwenden. Hast du da vielleicht auch Fotos? Dann würde ich deinen Tipp mit Foto als Ergänzung zu dem Artikel online stellen. Herzliche Grüße, Katharina
Liebe Katharina,
aktuell habe ich leider keine Fotos. Bald (wenn’s nicht mehr so kalt ist) stehen ein paar Veränderungen der Balkonbepflanzung ins Haus, dann mache ich Bilder und lasse sie Dir zukommen.
Blumige Grüße Gabi
Man kann den Blähton auch vor Verwendung auswaschen (optimal in destilliertem Wasser), um evtl. enthaltene Salze herauszubekommen. Wenn das verwendete Gießwasser dann einen niedrigen Mikrosiemens-Wert aufweist, sollte sich auch nicht mehr viel an neuen Salzen im Blähton einlagern können.
Hallo Lars, vielen herzlichen Dank für deine wertvollen Informationen und Tipps! Tja, wenn ich das mal vorher gewusst hätte, vor dem Reinschütten und Rausfummeln 🙂 Ich habe leider nicht dein chemisches Wissen und habe jetzt erst einmal nachschlagen müssen, was der Mikorsiemens-Wert bedeutet. Da ich die Seiten mit den Informationen zum Mikrosiemens-Wert nicht beurteilen kann, eine Bitte: Könntest du einen Link zu einer informativen Seite in einen Kommentar setzen, die du gut findest. Für die Blog-Leser. Und weißt du vielleicht, wie lange der Blähton im destillierten Wasser liegen muss, wenn man, wie ich, kein Gerät hat, um den Mikrosiemens-Wert zu messen? Und heißt das dann auch, dass der Blähton, der beispielsweise in den Dachgartensubstraten enthalten ist, vorher ausgewaschen wurde?
Mikrosiemens beschreibt die elektrische Leitfähigkeit und ist ein Maß für die Summe aller im Wasser gelösten Ionen, bzw. der gelösten Salze. Je höher der Mikrosiemens-Wert, umso mehr gelöste Teilchen befinden sich im Wasser.
2 Mikrosiemens entsprechen etwa 1 Teilchen pro einer Millionen Wassermoleküle.
Es gibt dafür spezielle Messgeräte, Verbraucherzentralen bieten aber auch Mikrosiemensbestimmungen bei Trinkwasser an.
Wie lange Blähton in destilliertem Wasser ausgewaschen werden sollte, kann ich leider nicht benennen. Hängt aber sicherlich auch davon ab, wieviele Salze vom Blähton aufgenommen wurden. Ein Messgerät wäre hier sicherlich hilfreich.
Man sieht: Die Erde, eine Wissenschaft für sich. Das ist ja weitaus komplizierter, als ich dachte. Ich hab zwar bei mir auf dem Balkon hin und wieder schon mal festgestellt, daß Sand als Zutat fehlen könnte bei manchen Pflanzen (und hab überlegt, aus irgendeiner Sandkiste mal ne Schippe mitzunehmen ;-), aber das Sand nicht gleich Sand ist….bzw. daß es da so viele Varianten gibt, hätte ich mir nicht träumen lassen.
Auf der anderen Seite würde ich es nicht übertreiben. Für Wildblumen braucht es sicherlich eine andere Erde, als für so manche Staude, aber bislang sind die meisten Pflanzen in meinen gewöhnlichen Erden gut angewachsen. Also die Mehrheit auf jeden Fall. Das Blähton Salze abgibt wußte ich nicht. Ich habe nur mal den Tip bekommen, wenn man sie als Drainageschicht einsetzen will, daß man sie unten in den Topf / Kasten legt. Ich mische sie in der Regel nicht unter die Erde. Man kann alternativ auch Tonscherben nehmen oder Steine. Danke für den informativen Beitrag. Vielleicht sehe ich mich im Frühjahr mal nach passendem Sand um ! Viel Glück mit deinen Pflanzen. Wir werden ja von dir hören, wie es weitergeht 🙂
Oh je, ein grosser Aufwand. Ich hoffe, die Pflanzen danke es dir in der nächsten Vegetationsperiode. Liebe Grüsse vom Land. Regula