Balkonbesuch: Bei Almuth in Hannover
Liebe Leserinnen und Leser, dieser Beitrag ist der erste Teil der neuen Serie „Balkonbesuche“. Menschen in ganz Deutschland, die auf ihren Balkonen insektenfreundlich…
Susannes Staudentipps: #5 Samen ernten
Wer sich die Kosten für vorgezogene Pflanzen aus der Gärtnerei sparen möchte oder einfach Freude daran hat, Pflanzen aus Samen selbst zu ziehen,…
Urlaubsbewässerung
Am einfachsten wäre für mich eine Gießpartnerschaft, am allereinfachsten eine Gießpartnerschaft mit Nachbarn. Aber keiner will oder man behauptet, man hätte schon eine.…
Susannes Staudentipps: #4 Richtig gießen
In den vergangenen Wochen war es sehr heiß und ich musste die Pflanzen auf dem Wilden Meter viel gießen. Nachdem noch einige Wochen…
Susannes Staudentipps: #3 Sämlinge pikieren
Ich schenke gerne Blumen. Sträuße aus dem Blumenladen sind aber häufig mit Pestiziden belastet und haben zudem eine schlechte CO2-Bilanz. Deshalb bin ich…
Susannes Staudentipps: #2 Stauden richtig einpflanzen
„Jeder Meter zählt!“, lautet das Motto des Naturgartenvereins. Traditionell gibt es zum Saisonstart einen Beitrag, der keine weiteren Ausreden zulässt: Es ist höchste…
Kräuter für Menschen und Wildbienen
Mein Wilder Meter ist den Bienen, Hummeln, Fliegen und Schmetterlingen gewidmet. Ob ich die Pflanzen auf meinem Balkon essen kann, ist mir völlig…
Susannes Staudentipps: #1 Frühjahrsputz in Topf und Kasten
Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Beitrag startet eine neue Serie auf dem Blog. Die Staudengärtnerin Susanne Spatz-Behmenburg gibt monatlich wertvolle Tipps zum…
Frühlingsanfang: Erste Gäste an der Nektarbar
So früh sind sind sie noch nie geschlüpft – die flauschigen Männchen der Gehörnten Mauerbienen. Zumindest nicht seit Beginn meiner Aufzeichnungen auf dem…
Winteranfang auf dem Wilden Meter
Der Winter beginnt dreimal: phänologisch, meteorologisch und astronomisch. Die Phänologie bezieht sich auf beobachtbare Erscheinungen in der Natur, demnach startet die kalte Jahreszeit…