Glockenblumen Stauden Wildpflanzen

Glockenblumen-Empfehlungen für den Balkon: die Hängepolster-Glockenblume

Hängepolster-Glockenblume, Sorte Stella (Campanula poscharskyana ‚Stella‘)

Die Heimat der Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana) ist Südosteuropa. Unsere einheimischen Bienen können die Blüten dieser Glockenblume dennoch nutzen. Der Wildbienen-Experte Paul Westrich berichtet von seinen Wildbienen-Beobachtungen an Hängepolster-Glockenblumen im Botanischen Garten der Universität Tübingen und sagt: „eine attraktive Pollenquelle“.

Ich habe auf dem Balkon sehr unterschiedliche Erfahrungen mit zwei verschiedenen Sorten dieser Glockenblumen-Art gemacht. Blue Gown hat es bei mir nicht so gut gefallen, Stella ist seit sechs Jahren im Topf.

Hängepolster-Glockenblume, Sorte Blue Gown
(Campanula poscharskyana ‚Blue Gown‘)

Das Blümchen mit dem Namen Blue Gown, also Blaues Nachthemd, war Teil des Pflanzpakets für sonnige Balkonstandorte der Gärtnerei Staudenspatz, das ich vor einigen Jahren Ende März erstanden und eingepflanzt habe.

Hängepolster-Glockenblume, Sorte Blue Gown (Campanula poscharskyana ‚Blue Gown‘)
Hängepolster-Glockenblume, Sorte Blue Gown, Anfang Juni

 

Die Pflanze zeigte ein recht zaghaftes Breitenwachstum von etwa einem Zentimeter, von „kompakten Polstern“ konnte keine Rede sein. Im folgenden Jahr hat sie nur eine einzige Blüte gebildet, dann war schon wieder Ende der Vorstellung. Irgendwas behagte ihr an ihrem Standort wohl nicht, obwohl sie als „sehr anpassungfähig“ beschrieben wird. Schließlich wollte ich sie auf einen anderen Platz umsetzen, verschenkte das Blümchen aber dann spontan an eine Freundin mit Garten.

Flora von Bayern: Steckbrief Campanula poscharskyana


Hängepolster-Glockenblume, Sorte Stella
(Campanula poscharskyana ‚Stella‘)

Unterschiedlicher als Stella und das Blaue Nachthemd können Schwestern wohl nicht sein. Die Sorte Stella war Teil des Pflanzpakets für halbschattige Standorte der Gärtnerei Staudenspatz und kam im März 2019 auf den Wilden Meter. Im nächsten Bild sieht man Stella im ersten Jahr im Mai, als sie ihre Pflanzpaket-Kolleginnen, die Große Sternmiere und die Frühlings-Hainsimse durch ihre ungestüme Wuchsfreude schon ziemlich in Bedrängnis gebracht hat.

Hängepolster-Glockenblume, Sorte Stella (Campanula poscharskyana ‚Stella‘)
Die Große Sternmiere – sie wächst links–, und die Hainsimse, die rechts von Stella im Kasten wächst, sind kaum noch zu sehen.

Im Herbst hab ich sie geteilt. Ein kleiner Teil blieb im Kasten und drei Stella-Portiönchen habe ich in 10-Liter-Töpfe gepflanzt. Einer blieb zur weiteren Beobachtung bei mir, zwei davon habe ich verschenkt, einen an meine Schwester und einen an einen Freund in der Oberpfalz. Was dann passierte, erinnerte mich an das Wunder der wundersamen Brotvermehrung in der Bibel. Zur Erinnerung: Jesus vermehrte fünf Brote und zwei Fische, so dass fünftausend Männer satt wurden.

Die wundersame Glockenblumen-Vermehrung

Im nächsten Bild sieht man mein Stella-Kind im Mai des folgenden Jahres. Sie füllt nicht nur ihren Topf, sondern nimmt schon Kurs auf den nächsten, in dem eine Wald-Witwenblume und ein Mauer-Zimbelkraut wachsen. Fazit: Die Sorte blüht überreich, explodiert nahezu. Sie begrünt, wenn es sein muss, einen Balkon ganz alleine oder versorgt – bei Teilung – eine ganze Großfamilie mit Polster-Glockenblumen in Töpfen.

Campanula poscharskyana Stella (Hängepolster-Glockenblume)
Der Abkömmling der Hängepolster-Glockenblume Stella auf dem Wilden Meter in voller Blüte im Mai

Die verschenkten Portiönchen Stella haben an den neuen Standorten ebenfalls große Töpfe gefüllt und die Gärtner mit vielen Blüten beschenkt.

Campanula poscharskyana Stella
Einer der Stella-Abkömmlinge auf einer Oberpfälzer Terrasse.

Blütengäste

Der Wildbienenforscher Paul Westrich berichtet in seinem Online-Feldtagebuch, dass er im Botanischen Garten in Tübingen an einem Junitag zehn Bienenarten beobachtet hat, „die alle an Campanula poscharskyana intensiv Pollen gesammelt haben“ (Link siehe unten). Auf dem Wilden Meter konnte ich vier Arten beobachten und fotografieren.

Wiesenhummel besucht Polster-Glockenblume
Auf dem Wilden Meter wurden die Sternchenblüten im ersten Jahr täglich von einer kleinen, süßen Wiesenhummel (Bombus pratorum) besucht.
Baumhummel besucht Hängepolster-Glockenblume, Sorte Stella(Campanula poscharskyana ‚Stella‘) auf dem Wilden Meter
Auch eine Baumhummel (Bombus hypnorum) kam öfter vorbei.
Männchen der Rostroten Mauerbiene /Osmia bicornis) besucht Hängepolster-Glockenblume, Sorte Stella auf dem Wilden Meter
Hier interessiert sich eine weibliche Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) für die Blüten von Stella.
Weibchen der Glockenblumen-Scherenbiene sammelt Pollen an der Hängepolster-Glockenblume Stella auf dem Wilden Meter
Die auf Glockenblumen spezialisierte Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi) sammelt Pollen in einer Blüte von Stella zur Verproviantierung ihrer Brut.

Flora von Bayern: Steckbrief Campanula poscharskyana


Pflanzen Sie Glockenblumen!

Der Wildbienenexperte Paul Westricht weist darauf hin, dass alle Glockenblumen bei vielen Bienenarten äußerst beliebt sind. Unverzichtbar sind sie für die spezialisierten Scherenbienen-Arten (Chelostoma rapunculi, Chelostoma distinctum, Chelostoma campanularum) sowie die Glockenblumen-Schmalbiene (Lasioglossum costulatum) und die Glockenblumen-Sägehornbiene (Melitta haemorrhoidalis).

Aus dem Feldtagebuch von Paul Westrich: Campanula poscharskyana (Hängepolster-Glockenblume), eine attraktive Pollenquelle
Campanula poscharskyana (Hängepolster-Glockenblume), eine attraktive Pollenquelle


 

Serie Glockenblumen-Empfehlungen für den Balkon:
die Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)

2 Kommentare zu “Glockenblumen-Empfehlungen für den Balkon: die Hängepolster-Glockenblume

  1. Wow, das sieht ja toll aus! Und was für ein Unterschied. Durch dich angeregt habe ich ja schon die Acker-Glockenblume. Ich hatte mir online eine weitere bestellt, aber irgendwie hat’s nicht geklappt. Von der Lieferung sind alle Pflanzen gut aufgegangen, nur die Glockenblume nicht 🙁 Ich habe dann bei der örtlichen Staudengärtnerei die Pfirsichblättrige Glockenblumen nachgekauft. Die andere hatten sie nicht. Immerhin. Jedenfalls konnte ich letztes Jahr schon etliche kleine Wildbienen an den zwei Glockenblumensorten entdecken, woraufhin ich mehr wollte. Aber jetzt bin ich wirklich voll, also der Balkon 😉 Nix geht mehr, leider. Sonst wäre Stella die nächste auf meiner Liste 🙂 Ich empfehle sie gerne weiter. Schön, mal wieder von dir zu lesen!!! LG Almuth

  2. Ich glaube, ich mur mir für meinen halbschattigen Eckbalkon auch das „blaue Nachthemd“ zulegen. Was für eine schöne Pflanze mit so zarten blau-lila Glockenblumen!

Hinweis: Ich freue mich über alle Kommentare und den Austausch mit Leserinnen und Lesern. Leider verschluckt das System aber die Kommentare manchmal und ich muss diese erst nachträglich online stellen. Ich bitte deshalb um Geduld und Verständnis!