Es ist Herbst geworden, das Balkongartenjahr neigt sich allmählich dem Ende zu. Dennoch möchte ich heute gerne eine Glockenblumen-Serie starten – mit der Acker-Glockenblume. Sie blüht auf dem Wilden Meter alljährlich bis Ende Oktober, Anfang November und wird an wärmeren Herbsttagen gerne noch von Hummel-Jungköniginnen und anderen späten Gästen besucht.
Der botanische Name der Gattung Glockenblumen ist Campanula. Er bedeutet Glöckchen und beschreibt die Blütenform. Meine ersten beiden Campanula-Pflänzchen, eine Acker-Glockenblume und eine Rundblättrige Glockenblume, sind zufällig zu mir gekommen. Als ich im Mai 2015 meinen ersten Wildstaudenkurs besuchte, stürzten sich die Teilnehmerinnen beim Pflanzenverkauf so gierig auf die Töpfchen wie auf den Wühltisch im Schlussverkauf. Ich beschloss, mich zurückzuhalten und die Pflanzen zu nehmen, die am Ende übrig bleiben würden. Darunter waren die beiden Glockenblumen.
Glockenblumen fand ich schon immer sehr hübsch. Ich wusste außerdem, dass es auf die Gattung Campanula spezialisierte Wildbienen gibt. Grund genug also, mit den Blümchen von der Resterampe höchst zufrieden nach Hause zu gehen. Beide Campanula-Arten sind mir mir inzwischen sehr ans Herz gewachsen.
Im Laufe der Wilden-Meter-Jahre hat sich meine Glöckchen-Sammlung erheblich vergrößert. Dieses Jahr waren es sogar elf Arten bzw. Sorten von Arten, sowohl für sonnige als auch für halbschattige Standorte (in alphabetischer Reihenfolge der deutschen Namen): Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides), Dalmatinische Polster-Glockenblume (Campanula portenschlagiana), Hängepolster-Glockenblume, Sorte Blue Gown (Campanula poscharskyana ‚Blue Gown‘), Hängepolster-Glockenblume, Sorte Stella (Campanula poscharskyana ‚Stella‘), Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata), Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus), Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Wald-Glockenblume (Campanula latifolia var. macrantha Alba) und Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia).
In der Glockenblumen-Serie werde ich von meinen persönlichen Erfahrungen mit den unterschiedlichen Arten in Töpfen und Kästen auf meinem Balkon berichten, wie auch von Gästen, die ich beobachten konnte.
Die Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
Oft werde ich gefragt, welche Wildpflanzen meine Top-Empfehlungen wären, die besten drei, die besten fünf, die Top Ten und so weiter. Dieses Anliegen macht aus meiner Sicht eigentlich nicht so richtig Sinn, da auf einem Wildpflanzenbalkon – im Gegensatz zu Monokultur-Balkonen mit ewigblühenden Hochleistungsgeranien – zu jeder Jahreszeit andere Pflanzen und Blüten die Hauptrolle spielen. Und weil es natürlich auch von der Ausrichtung und täglichen Sonneneinstrahlung eines Balkons abhängt, welche Pflanzen sich dort wohlfühlen.
Ungeachtet dessen, wenn ich selbst bei einem Umzug nur eine einzige Pflanze mitnehmen dürfte von den rund 80 Arten, die auf dem Wilden Meter jedes Jahr blühen, dann die Acker-Glockenblume. Das heißt nicht, dass sie auch für andere Balkonbesitzer der Top-Favorit sein muss, aber ich liebe sie. Wenn sie im Juni ihre Stängel mit den leuchtenden lila Blüten in den Sommerhimmel über dem Arnulfpark reckt, finde ich das beglückend. Sie ist wild, voller Lebensfreude und Lebenskraft. „Prächtige Hochstaude“ nennt Reinhard Witt sie aus meiner Sicht sehr treffend in seinem „Wildpflanzen-Topfbuch“.
Blütenschönheit in allen Lebenslagen
Gibt es häßliche Blüten? Ich glaube nicht. Aber es gibt Blüten, die mir im verblühten Zustand nicht mehr so gut gefallen, zum Beispiel die Blüten der Knäuel-Glockenblume oder Saat-Wucherblume. Hingegen die Blüten der Acker-Glockenblume finde ich von der Knospe bis zur braunen Samenkapsel in jedem Stadium schön. Eine kleine Fotodokumentation:
Licht, Wasser und Nährstoffe
Die Acker-Glockenblumen auf dem Wilden Meter wachsen in nährstoffhaltiger torffreier Bio-Pflanzerde in mittelgroßen Töpfen an sonnigen und halbschattigen Standorten. Sie haben sich aber auch schon in Blumenkästen mit nährstoffarmem Dachgartensubstrat ausgesät, sind dort nicht so hoch geworden, aber zur Blüte gekommen. Ich glaube, im Fachjargon heißt das „anspruchslos“.
Zu trocken mag die Pflanze es aber nicht. Wenn bei sehr großer Hitze im Sommer die Erde im Topf stark austrocknet und ich nicht rechtzeitig gießen kann, lässt sie die Blätter hängen. Ich versuche deshalb, ihre Erde immer leicht feucht zu halten.
Der Ellenberg-Zeigerwert auf einer Skala von 1 (an oftmals austrocknenden Stellen lebensfähig) bis 12 (Unterwasserpflanze) ist 4 (Trocknis- bis Frischezeiger). Bei meiner Stammgärtnerei Stauden Spatz & Frank ist der Wasserbedarf mit „frisch“ angegeben und der Nährstoffbedarf mit „mäßig“. Generell ist es aber so, dass Wildpflanzen es in Pflanzengefäßen gerne etwas feuchter und nährstoffreicher mögen als im Freiland, da der Wurzelraum sehr beschränkt ist.
Gedüngt wird die Acker-Glockenblume wie die anderen Wildstauden auch im Frühjahr und nach dem Rückschnitt jeweils mit einer Handvoll Kompost. Wenn die Erde an der Oberfläches sehr hart und durchwurzelt ist, gieße ich mit Flüssigdünger. (Hinweis: Allgemeine Pflege-Tipps für Wildpflanzen auf dem Balkon von Wildstaudengärtner Friedhelm Strickler finden Sie im Artikel „Die wichtigsten Gärtner-Tipps für Ihren Naturbalkon“.)
Mit dieser minimalen Pflege entwickeln meine Acker-Glockenblumen in mittelgroßen Töpfen von 30 Zentimetern Durchmesser und einer Höhe von 25 Zentimetern alljährlich Stängel mit Blütenständen, die bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Die Pflanze auf dem Bild oben wächst bereits das fünfte Jahr in Folge im selben Topf an einem sonnigen Standort.
Tipp: Regelmäßig gießen.
Zweite Blüte nach dem Rückschnitt
Die ersten Jahre habe ich die Stängel mit Verblühtem nicht zurückgeschnitten und die Pflanzen haben im September trotzdem ein zweites Mal geblüht, wenn auch nicht so üppig wie im Juni.
Vor zwei Jahren habe ich die Acker-Glockenblume nach der ersten Blüte zurückgeschnitten, nachdem ich in der Pflanzenliste im Wildpflanzen-Topfbuch von Reinhard Witt die Spalte „Rückschnitt nach Blüte: ja/nein; Samenreife im Monat x“ entdeckt habe. Ich möchte das Buch an dieser Stelle wieder jedem Wildpflanzen-Balkongärtner ans Herz legen. Es sind so viele Informationen enthalten. Man kann sie auf einmal gar nicht alle aufnehmen und umsetzen. Für mich als gärtnerische Quereinsteigerin ist es ein unverzichtbares Nachschlagewerk und eine ständige Quelle für neue Ideen.
Tipp: Rückschnitt nach der Blüte
Das Acker-Glockenblumen-Blütenjahr 2019 in Zahlen dokumentiert:
- Juni: erste Blüte
- Juli: alle Blüten komplett verblüht, Rückschnitt der Stängel mit den verblühten Blütenständen
- August: erste neue Blüte und viele neue Knospen
- November: Samen und letzte Blüte
Acker-Glockenblumen-Nachwuchs
Die Vermehrung ist unkompliziert, auch für Laien wie mich. Die Acker-Glockenblume sät sich auch auf dem Balkon zuverlässig in Nachbartöpfe und -kästen aus. Wenn die Jungpflänzchen ein paar Zentimeter hoch sind, grabe ich sie aus und pflanze sie in kleine Töpfchen. Die Nachkommen verschenke ich oder pflanze sie aus – oder ich behalte sie.
Zum Testen der Keimfähigkeit meiner Acker-Glockenblumensamen habe ich anfangs einmal naiverweise ein paar trockene Samenkapseln über den Lücken eines Blumenkasten ausgeschüttelt, in dem schon andere Pflanzen gewachsen sind. Ich wollte die Sämlinge dann ausgraben und in Töpfchen pflanzen. Danach ist in dem Kasten aber ein dichter Glockenblumenrasen gewachsen, den ich radikal jäten musste, um die anderen Pflanzen nicht zu verlieren.
Die Frohwüchsige
Die Acker-Glockenblume breitet sich auch durch Wurzelausläufer aus und zeigt hier ebenfalls eine Dynamik und Lebenslust, der Nachbarn im Topf nicht unbedingt gewachsen sind. Die erste Pflanze hatte ich im Mai 2015 zusammen mit einem Ährigen Ehrenpreis in einen Topf gepflanzt (siehe Bild unten). Im März 2017, zwei Jahre später, war der Ehrenpreis chancenlos an den Rand gedrängt (siehe Bild unten). Dort hätte er nur noch endgültig kapitulieren können. Da ich ja schuld war an seiner misslichen Lage, habe ich ihn schließlich gerettet und woanders eingepflanzt.
Auch hier hätte sich ein sorgfältiger Blick ins Wildpflanzen-Topfbuch von Reinhard Witt gelohnt. In der Spalte „Konkurrenz“ steht dort bei der Acker-Glockenblume „++“ für „sehr stark“. In einer anderen Beschreibung habe ich dafür auch die Bezeichnung „frohwüchsig“ gelesen, was mir wegen der positiven Grundaussage viel besser gefällt.
Auch in den Beschreibungen in den Online-Shops der Gärtnereien findet man natürlich viele wichtigen Infos, um eine Pflanze nach verschiedenen Kriterien auszuwählen. Aber vieles war für mich als Anfängerin erst mal theoretisch. Als ich den Ehrenpreis mit dem Rücken zur Topfwand gesehen habe, wurde mir anschaulich demonstriert was „konkurrenzstark“ bedeutet und warum es wichtig ist, dieses Merkmal beim Topfgärtnern zu beachten.
Tipp: Acker-Glockenblumen nicht mit anderen Arten in einen Topf pflanzen.
Die Blütengäste
Der Wildbienenexperte Paul Westrich weist darauf hin, dass alle Glockenblumen bei vielen Bienenarten äußerst beliebt und unverzichtbar für die spezialisierten Scherenbienen-Arten (Chelostoma rapunculi, Chelostoma distinctum, Chelostoma campanularum) sowie die Glockenblumen-Sägehornbiene (Melitta haemorrhoidalis) ist. Pflanzen Sie also auf jeden Fall Glockenblumen!
Auf einem Balkon in der Innenstadt einer Großstadt werden Sie vielleicht nicht alle Spezialisten zu Gast haben, denn Bienen brauchen ja nicht nur Futter, sondern auch den artspezifischen Lebensraum. Auf dem Wilden Meter finden sich die auf die Gattung Campanula und verwandte Gattungen spezialisierten Glockenblumen-Scherenbienen (Osmia rapunculi, Syn. Chelostoma rapunculi) in den Blüten ein, die sich auch in den Nisthilfen auf dem Balkon angesiedelt haben. Laut Westrich kommen sie häufig im Siedlungsbereich in Gärten und Parks vor.
Neben den Scherenbienen konnte ich auf dem Wilden Meter noch weitere Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen in den Acker-Glockenblumen-Blüten beobachten, sogar genächtigt wird dort.
Tipp: Pflanzen Sie Glockenblumen! Viele Wildbienen-Arten nützen sie.
Blüten-Gästebuch
Manche Blütengäste habe ich zufällig oder auch mit viel Geduld für das Gästebuch des Wilden Meters fotografieren können. Hier ein paar Bildnachweise der Besucher vom Beginn der Blüte Anfang Mai bis zum Ende der Blütezeit im Oktober:
Video: Erdhummel-Junkönigin besucht Acker-Glockenblume im September 2020
Austausch
Gärtnern Sie auch mit Acker-Glockenblumen in Töpfen und Kästen? Haben Sie Tipps? Nutzen Sie gerne die Kommentarfunktion, um über Ihre Erfahrungen zu berichten. Ich bin immer sehr am Austausch mit anderen Wildpflanzen-Balkongärtnern interessiert!
Zur Glockenblumen-Serie
In der Serie möchte ich meine persönlichen praktischen Erfahrungen als Balkongärtnerin und meine Beobachtungen mit Blütengästen auf dem Wilden Meter weitergeben. Nicht alle Folgen werden gleich umfangreich, da ich nicht mit allen Glockenblumen-Arten gleich viel Erfahrung habe.
Grundlegende und weitergehende botanische und gärtnerische Informationen bitte ich Fachbüchern und Fachportalen im Internet sowie den Pflanzenbeschreibungen der Fachbetriebe für naturnahes Grün des Naturgartenvereins im Internet zu entnehmen. Soweit diese von mir zur Recherche konsultiert wurden und Informationen daraus in den Artikel eingeflossen sind, findet man die Quellen im nächsten Absatz.
Die nächste Folge zur „Rundblättrigen Glockenblume“ erscheint im nächsten Jahr.
Quellen, Informationen und noch mehr Glockenblumen-Bilder:
Heß, Dieter (2019, 3. Auflage): Die Blüte, Stuttgart, Seite 214ff
Lüder, Rita (2018): Grundlagen der Feldbotanik, Bern, Seite 774ff
Häupler, Henning & Thomas Muer (2007, 2): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Stuttgart, Seite 458ff
Witt, Reinhard (2017): Das Wildpflanzen-Topfbuch
Flora von Bayern: Botantischer Informationsknoten Bayern
Wikipedia: Zeigerwerte nach Ellenberg
Beschreibung Acker-Glockenblume im Online-Shop von Stauden Spatz & Frank
Beschreibung Acker-Glockenblume im Online-Shop der Staudengärtnerei Strickler
Gärtner-Blog Gartenfreud-Gartenleid: „Ein Garten ohne Glockenblumen ist möglich, aber sinnlos!“
Paul Westrich: Für Wildbienen als Nahrungsquellen empfohlene Stauden
Obwohl ich diesen Artikel bereits mehrmals gelesen hatte, ist mir im Frühjahr der Abschnitt mit der Frohwüchsigkeit der Ackerglockenblume aufgefallen. Zum Glück, denn sonst hätte ich einige andere liebgewonnene Pflanzen verloren. In meinem Topf hatte sie sich bereits gut ausgebreitet und auch nach dem Umzug, tauchten regelmäßig wieder neue Pflänzchen aus nicht entfernten Wurzeln auf.
Jetzt hat sie einen eigenen Topf bei uns im Garten und die kleinen neuen Pflänzchen habe ich verschenkt. Ins Beet mag ich sie aber nicht nehmen, damit sie sich nicht so stark ausbreitet.
Liebe Silke, die Acker-Glockenblume ist bei mir gerade in Blüte und hat so viele Gäste, auch Übernachtungsgäste, dass es eine Freude ist. Ich hoffe, deine Acker-Glockenblume wird Dir in ihrem eigenen Topf auch viel Freude machen wird. Herzliche Grüße, Katharina
Danke für den informativen Post! Bin absoluter Laie und viele Blogs/Ratgeber sind mir zu kompliziert und fachmännisch. Hier konnte ich super nachvollziehen was mich erwartet. Freue mich auf meine eigenen Glockenblumen. LG