Staudenreport am Sonntag
Nach der betrüblichen Sachstandsmeldung aus den Kästen mit Ansaaten gestern, heute am Sonntag – größtenteils – gute Nachrichten von den Stauden im fünften…
Von den Sorgen des Säens
Balkonkrise. Die neue Erde, das Dachgartensubstrat, funktioniert nicht. Zumindest nicht bei mir, auf meinem Balkon, mit meinem Saatgut. Um es kurz zu machen:…
Klatschmohn: der erste Sommerbote
Ein großer Topf auf der Wassertonne beherbergt Kugellauch, bereits das dritte Jahr. Dazwischen hat sich im letzten Sommer Klatschmohn (Papaver rhoeas) selbst ausgesät.…
Von der Freude des Säens
Eigentlich könnte man einen Wildblumenbalkon nur mit Stauden bepflanzen. Sie kommen aus der Gärtnerei, müssen nur noch eingepflanzt werden – fertig! Eine bequeme…
Die richtige Blumenerde (2): Blinde Passagiere an Bord
Die Erde, die wir im Februar 2014 selbst gemischt haben, hat wunderbar funktioniert, wie man im Bild oben sieht. Wir hatten im Juni…
Bäumchen wechsle dich
Wer macht da frühmorgens solchen Lärm am Wilden Meter? Es sind Arbeiter des Gartenbaureferats, die zu einer Baumpflanzaktion unterm Balkon angerückt sind. Vor…
Feldwespen bei den Wilden Karden
Heute waren den ganzen Tag Feldwespen auf dem Balkon. Vor allem schienen sie im Blumenkasten mit den Wilden Karden (Dispsacum fullonum) etwas zu…
Waldwitwenblume und Kriechender Günsel nach dem Winter
Die Waldwitwenblumen haben den Winter im Kasten gut überstanden und haben schon kräftig neu ausgetrieben. Sowohl die Waldwitwenblumen als auch der Kriechende Günsel…
Erstes Grün nach 12 Tagen
Die einjährigen Wildblumen für diese Saison habe ich am 13. März in meine Blumenkästen gesät. Am 25. März gibt es schon etwas zu…
Frühes Grün: Krokusse
Jedes Jahr wieder ein Wunder: Aus den schrumpeligen, unscheinbaren braunen Zwiebeln sprießt im Frühjahr etwas Grünes. Im Herbst habe ich in diesen Topf…