Balkonbesuche Rubrik Wilde Tiere Wildpflanzen

Balkonbesuch: Bei Andrea in Aachen

Drei fröhliche Naturgarten-Gärtner im Sommer 2021

Dreifach ausgezeichnet wurde die insektenfreundliche Dachterrasse von Andrea in Aachen im vergangenen Jahr: mit dem ersten Preis des Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen!“ in der Kategorie Balkone, mit Gold im Projekt „Tausende Gärten, tausende Arten“ und als „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ durch den NABU Nordrhein-Westfalen. In der Rubrik Balkonbesuche zeigt sie uns ihre naturnahe Familiendachterrasse und erzählt, wie sie als Gartencenter-Geranien-Gärtnerin begann und sich dann in eine passionierte Naturgärtnerin verwandelte.

Eingang Hortus Aquis
Eingang in den Hortus Aquis.

Andrea: Ich gärtnere auf unserer 15 Quadratmeter großen Dachterrasse über den Dächern von Aachen. Die Terrasse befindet sich im dritten Stock, sie hat eine südwestliche Ausrichtung und bietet dadurch gute Voraussetzungen mit viel Sonnenschein. Die ersten Pflanzen bei unserem Einzug vor elf Jahren waren ein Feigenbäumchen, eine Kätzchenweide und ein Zierapfelbaum. Seitdem ist die Anzahl der Töpfe, Kästen und Kübel stetig angewachsen, aktuell sind es ungefähr 60. Zunächst kamen viele nichtheimische Pflanzen hinzu, doch im Laufe der Zeit begeisterte ich mich immer mehr für eine naturnahe Bepflanzung. In den Pflanzgefäßen haben sich vielfältige feste Gemeinschaften aus Frühblühern, Bäumen, Sträuchern, Gemüsepflanzen, Wildkräutern und -stauden gebildet. Kleine Strukturen sind hinzugekommen, und die Dachterrasse gleicht inzwischen mehr einem Garten als einem Balkon. Insekten und Kleintiere scheinen das gleiche Gefühl zu haben, denn ich kann immer mehr unterschiedliche Arten auf meinen Pflanzen beobachten. Das berührt mein Herz.

Die Vorgeschichte

Der Grundstein für meine Liebe zu Pflanzen wurde unbemerkt im Kindergartenalter gelegt. Wann immer es ging, war ich bei den Nachbarn gegenüber, liebevoll „Oma und Opa Dötsch“ genannt. Sie hatten einen großen Gemüsegarten, versorgten sich nahezu selbst, und ich konnte dort eine Menge beobachten und nebenbei lernen. Meine erste eigene Pflanze bekam ich dann zu Grundschulzeiten. Es war ein klitzekleiner Kaktus, in einem Topf so groß wie ein Eierbecher.

Andrea Jaschik: Mein erster Kaktus
Mein erster Kaktus.

Als Teenager sammelte ich Pflanzenkarten und investierte mein Taschengeld auf der Kirmes in Lose, um meine große Liebe, den Elefantenfuß, zu ergattern. Einen eigenen Garten hatte ich bisher noch nie. Und die Möglichkeiten, die eine Dachterrasse bietet, eröffneten sich mir erst nach und nach. Aber seitdem ich entdeckt habe, was alles machbar ist, genieße ich das Gärtnern draußen in vollen Zügen.

Am Anfang war das Gartencenter

Als wir im Jahr 2011 in die Wohnung mit der großen Dachterrasse einzogen, erkannte ich sofort ihr Potenzial: Viele Blumenkästen mussten her! Wie praktisch, dass sich ein großes Gartencenter direkt in der Nähe befand. Das wunderbare Angebot an Saisonpflanzen wurde genau inspiziert, voll ausgeschöpft, und die Terrasse wurde bunt! Einige Jahre lang landeten ausschließlich Geranien, Petunien und ähnliche für unsere Insekten nutzlose Pflanzen in meinem Einkaufswagen, denn die Wildbienen hatte ich zu dieser Zeit so gar nicht auf dem Schirm. Wie aber auch, durch meine Geranien wurden ja keine angelockt! Also freute ich mich stattdessen darüber, mindestens dreimal im Jahr meine Kästen an der Brüstung liebevoll neu zu gestalten. Blumenkästen, Grill und Hängematte – so sah damals das perfekte Dachterrassen-Feeling aus!

Andrea Jaschik - Hortus Aquis
Aus den Zeiten vor den Wildblumen: Blumenkästen mit Gartencenter-Sortiment, Grill und Hängematte.

Gemüse, Gemüse, Gemüse

Und es wäre wohl noch einige Zeit so weitergegangen, hätte ich nicht das Buch „Square Foot Gardening“ entdeckt. Von der Idee, Gemüse in einem Beet mit kleinen Quadraten anzubauen, war ich sofort begeistert. Da sich solch ein Projekt auf einer Dachterrasse jedoch nur schwer verwirklichen lässt, wurde die Grundidee kurzerhand auf Kübel übertragen und anstatt die Blühpflanzen-Abteilung, nun das Gemüseangebot des Gartencenters unsicher gemacht. Ich verschlang alle Infos und versuchte, die Fruchtfolge sowie die Regeln für gute Nachbarschaft genauestens einzuhalten. Mit diesen Themen war ich dann erst einmal beschäftigt.

In dieser Zeit hatte ich noch keine Ahnung davon, dass man torffreie Erde verwendet, um unsere Moore zu schützen und düngte zusätzlich mit mineralischem Flüssigdünger in großen Mengen. Meine Gemüsepflanzen dankten es mit gutem Wuchs. Doch die Strukturen ihrer Blätter waren durch das schnelle Wachstum wenig widerstandfähig, was Heerscharen von Blattläusen Bedingungen wie im Schlaraffenland bot. Wenigstens wurden sie von mir nicht auf herkömmliche Art und Weise, sondern mit Knoblauchtee in Schach gehalten.

Gemüsegarten in Kübeln
Gemüsegarten in Kübeln.

Zum Winter hin mussten fast alle Kübel mühevoll abgeräumt werden, damit im Frühling das gleiche Spiel mit neuer Erde fortgeführt werden konnte. Aber die Arbeit lohnte sich: In dieser Zeit habe ich die unterschiedlichsten Gemüsesorten meist erfolgreich angebaut, und wenn ich mit den Kindern ernten konnte, war das jedes Mal ein Fest. Ich liebte meine Gemüsepflanzen und würde wahrscheinlich immer noch säckeweise neue Erde für sie in den dritten Stock schleppen, wäre nicht irgendwann ein wunderbares kleines Tier überraschend in mein Leben getreten.

Erste Schritte in Richtung Naturgarten

Eines Tages konnte ich eine Hummel beobachten, die emsig damit beschäftigt war, die Blüten des Himbeerstrauches zu bestäuben. Es war ein Aha-Erlebnis, als mir im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen geführt wurde, was wir eigentlich ja alle wissen: Dass wir unsere Insekten brauchen, um eine gute Ernte zu erzielen. Ich feierte meine Himbeerpflanze. Sie wuchs schon seit einigen Jahren im gleichen Pflanzgefäß, wurde nur hin und wieder schwach gedüngt und erfreute uns zuverlässig mit reichem Ertrag. Ebenso wie mein Kübel mit mediterranen Kräutern.

Durch diese Erfahrungen begann ich in der folgenden Zeit, meine Gefäße auf eine insektenfreundlichere feste Bepflanzung umzustellen. Dabei versuchte ich, den vorhandenen Platz bestmöglich auszunutzen. In fast allen 40 x 40-er Kübeln wachsen nun Gemeinschaften aus einem Strauch oder (Säulen-) Baum, einer Unterpflanzung aus heimischen Wildkräutern und -stauden sowie verschiedenen Frühblühern.

Die Erfolge meiner Bemühungen ließen nicht lange auf sich warten: Immer mehr Insekten besuchten unsere Dachterrasse. Gemeinsam mit den Kindern konnte ich sie aus nächster Nähe mit großem Interesse beobachten. Für unsere Hängematte gab es nun keinen Platz mehr, sie wurde aber auch von niemandem wirklich vermisst. Stattdessen hatte ich einen Mini-Teich angelegt, der von Insekten und Vögeln als Trinkstelle genutzt werden konnte. Er sorgt bei Sonne durch das Plätschern des kleinen Wasserspeiers für Gemütlichkeit.

Der Teich, ein wichtiges Struktur-Element für unsere Insekten
Der Teich, ein wichtiges Struktur-Element für unsere Insekten.

Ein Dachterrassen-Hortus entsteht

Im folgenden Winter stieß ich zufällig auf ein Video des Gründers der Hortus-Bewegung Markus Gastl. Er arbeitet nach dem Drei-Zonen-Prinzip und teilt einen Garten ein in eine Ertragszone, eine Pufferzone sowie eine Hot-Spot-Zone.

Diese Idee ließ mich nicht mehr los und ich versuchte, sie auf meinem begrenzten Raum kreativ umzusetzen. Die Ertragszone mit Gemüse war bereits gut ausgeprägt. Meine Gehölze bildeten die Pufferzone, die den Garten nach außen hin abgrenzt und vor Umwelteinflüssen schützen soll. Die Hot-Spot-Zone besteht aus einer Vielfalt an einheimischen Pflanzen für magere Standorte, die wertvolle Nahrung für unsere Insekten liefern. Diesbezüglich gab es auf der Dachterrasse noch Luft nach oben. Also vergrößerte ich meine Sammlung an Wildstauden und begann, zusätzlich bienenfreundliche Wildblumenwiesen in den Kästen an der Brüstung anzupflanzen.

erschiedene Wildblumen an der Brüstung im Juni
Verschiedene Wildblumen an der Brüstung im Juni.

Nun fehlten noch kleine Strukturen, wie man sie auch in einem Garten findet. Im Mini-Format baute ich eine Totholz-Pyramide und ein Stein-Mäuerchen, sogenannte Naturmodule, die den Insekten als Unterschlupf dienen und ihnen Möglichkeiten zum Jagen und Überwintern bieten. Weiterhin wurden verschiedene Nisthilfen für Bienen und Vögel auf der Dachterrasse angebracht, auf die ich nachfolgend noch eingehen werde. In dieser Zeit wurde mein Blick geweitet durch wertvolle Informationen aus dem Bio-Balkon Kongress von Birgit Schattling und natürlich durch die Tipps, die auf dem „Wilden Meter“ nachzulesen sind.

Damit waren die Voraussetzungen geschaffen: Ich konnte mein kleines Insekten-Paradies „Hortus Aquis“ (lat. für Wasser) im Hortus-Netzwerk registrieren. Der Name ergab sich dabei fast von selbst, denn die Stadt Aachen ist bereits seit der Römerzeit für ihre Heilquellen bekannt, und eine Mini-Quelle in Form des kleinen Wasserspeiers gibt es ja auch auf unserer Dachterrasse!

Die Totholz-Pyramide
Die Totholz-Pyramide.

Meine Nisthilfen für Wildbienen

Wenn sich erst einmal verschiedene Insekten auf den Pflanzen einfinden und man sich näher mit ihnen auseinandersetzt, möchte man den Tieren natürlich auch Möglichkeiten zum Nisten anbieten. Zunächst kaufte ich fertige, aber sauber gearbeitete Module aus Bambus, in die schon im selben Jahr die Mauerbienen einzogen.

Zusätzlich habe ich inzwischen mit den Kindern einen Bienen-Stein aus Ton gefertigt und eine Wand aus lehmig-sandiger Erde gebaut. Um auch kleinere Wildbienenarten sowie im Boden nistende Bienen zu unterstützen, wurden ein Sandarium und eine Nisthilfe aus Schilf unter dem Dachvorsprung integriert – dort steht alles sonnig und wunderbar vor Nässe geschützt. Doch obwohl sich die verschiedensten Wildbienen an den Blüten der Pflanzen einfinden, wurden die neuen Nisthilfen von ihnen nicht gerne genutzt. Sie liegen wohl zu versteckt hinter dem Dschungel aus Pflanzen, der sich im Laufe des Sommers im Hortus Aquis bildet. Deshalb werde ich zukünftig versuchen, sie näher an den Blütenkästen und in Sichtweite der Insekten aufzustellen.

Verschiedene Nisthilfen für Wildbienen
Verschiedene Nisthilfen für Wildbienen.

Ein bisschen Glück brauche ich ebenfalls für meinen Hummelkasten. Verschiedene Hummel-Arten sind zwar im Hortus Aquis anzutreffen, doch nisten wollten sie hier bisher leider nicht. Vermutlich nutzen sie lieber ebenerdig liegende verlassene Mäusenester, die für sie attraktiver sind. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf und bin gespannt, ob nicht vielleicht eine Baumhummel irgendwann doch Gefallen an meiner Nisthilfe findet.

Die Hummelkiste dient auch als Vogel-Futterplatz
Die Hummelkiste dient auch als Vogel-Futterplatz.

Weitere Nisthilfen für Vögel

Von Anfang an gab es ein Futterhäuschen für Vögel auf unserer Dachterrasse. Es war jedoch lange Zeit nur Deko und erfüllte zunächst nicht seinen Zweck. Erst seit der Umgestaltung zum Naturbalkon und nachdem ich einen Ast als Landehilfe angebracht hatte, kamen auch erste Vögel zur ganzjährigen Fütterung.

Das Rotkehlchen besucht regelmäßig das Futterhaus
Das Rotkehlchen besucht regelmäßig das Futterhaus.

Für unterschiedliche Arten wurden ebenfalls Nisthilfen angeschafft. Ich entschied mich für langlebige Modelle aus Holzbeton, in denen ein gutes Innenklima herrscht und mit denen ich sehr zufrieden bin. Nun hängt eine Zaunkönig-Kugel im Zierapfelbaum, eine Nischenbrüter-Nisthilfe in der Hängekätzchen-Weide und eine Nisthilfe für Meisen in der fast schattigen Ecke an der Markise. Mit der Zaunkönig-Kugel und der Nischenbrüter-Nisthilfe hatte ich bisher keinen Erfolg, auch hier vermute ich, dass die Tiere lieber in Bodennähe nisten und nicht so gern im dritten Stock.

Der Nistkasten für Meisen allerdings hing keine zwei Tage und wurde sofort von einem Blaumeisen-Pärchen bezogen. Die Vögel flogen mit Nistmaterial ins Nest, man hörte das erste Piepen der kleinen Meisen und konnte beobachten, wie unermüdlich ihre Eltern sie fütterten. Im ersten Jahr konnte ich neun Jungvögel bei ihrem ersten Ausflug in die Welt beobachten. Ein wundervolles Erlebnis, bei dem mir auch jetzt noch warm ums Herz wird, wenn ich an diese Augenblicke denke. Im letzten Jahr brüteten zwei Blaumeisen-Pärchen hintereinander im Hortus Aquis. Das Ausfliegen des Nachwuchses habe ich leider verpasst, doch ein Jungvogel blieb uns noch einige Zeit treu. Er versteckte sich zwei Tage lang vor der Hitze hinter den Kübeln im Schatten und ließ sich von seinen Eltern dort füttern.

Unsere kleine Meise versteckt sich vor der Hitze
Unsere kleine Meise versteckt sich vor der Hitze.

Das Trachtfließband Dachterrasse

Mit wachsender Begeisterung beobachte ich die verschiedenen Wildbienen-Arten im Hortus Aquis. Um sie zu unterstützen, versuche ich nach wie vor einheimische Wildstauden zu finden, die für spezialisierte Wildbienen wichtig sind. Sinnvoll ist es, ein möglichst durchgängiges und abwechslungsreiches Blühangebot zu schaffen. Bei meiner Suche nach passenden Pflanzen stieß ich im Netz auf den Begriff „Trachtfließband“. Er stammt aus der Imkerei und bezieht sich auf Honigbienen, wobei jedoch auch Wildbienen sowie andere Insekten davon profitieren. Deshalb erschien mir dieser Gedanke genau passend für mein Projekt. Der Name „Hortus Aquis – Trachtfließband Dachterrasse“ war geboren.

Wenn man Wildstauden pflanzen möchte, besorgt man sie am besten in einer spezialisierten Gärtnerei in der Nähe, damit sie an die klimatischen Gegebenheiten des eigenen Standorts angepasst sind. Weiterhin sollte man auf eine Kultivierung nach biologischen Maßstäben achten, denn Pestizide und Herbizide können für unsere Insekten sehr gefährlich sein.

Im vergangenen Jahr habe ich meine Pflanzen aus der Kräuter- und Wildpflanzen-Gärtnerei Strickler bezogen und sehr gute Erfahrungen gemacht. Wenn man auf diesem Gebiet noch nicht so bewandert ist, kann man sich im Shop an die Pflanzenpakete halten, in denen dauerhafte Staudenpflanzungen von Fachleuten zusammengestellt sind. Sie bieten eine gute Übersicht, um eine eigene Auswahl zu treffen und geben gleichzeitig wertvolle Hinweise bezüglich Anforderungen der Pflanzen an Standort und Substrat.

Eine Auswahl aus dem Pflanzpaket „Lebensraum Sandbienen“
Eine Auswahl aus dem Pflanzpaket „Lebensraum Sandbienen“.

Auf der Dachterrasse gibt es nun verschiedene Blumenkästen, in denen je nach Platzbedarf bis zu acht Wildstauden wachsen. Für jeden Monat von Februar bis August habe ich jeweils eine Staude mit möglichst langer Blühdauer ausgewählt und dadurch ein „Trachtfließband im Kleinen“ geschaffen. Auf diese Weise lassen sich die Bereiche mit unterschiedlich langer Sonneneinstrahlung sinnvoll nutzen.

Der Kasten „Lebensraum für Sandbienen“ befindet sich in voller Sonne auf dem Boden und enthält ein aus lehmiger Erde sowie Sand gemischtes Substrat. Als Nistmöglichkeit für Wildbienen habe ich kleine Schneckenhäuschen integriert.

Die Schneckenhäuschen für die Bienen ziehen auch Sperlinge an
Die Schneckenhäuschen für die Bienen ziehen auch Sperlinge an.

Hinter der Brüstung steht windgeschützt ein Kasten mit höheren Stauden für den Halbschatten in torffreier Blumenerde. An der Brüstung gibt es Kästen mit Pflanzen für sonnige Standorte. Sie bleiben kleiner und wachsen in einem Substrat, das mit Sand und Blähton abgemagert wurde.

Ein Wildstaudenkasten für sonnige Standorte
Ein Wildstaudenkasten für sonnige Standorte.

Sehr unkompliziert ist mein Beet ohne Abfluss, in welchem Sumpf-Dotterblume, Sumpf-Schafgarbe, Sumpf-Vergissmeinnicht, Sumpf-Teufelsabbiss, Sumpf-Ziest und Wiesen-Schaumkraut wachsen. Mit durchgängiger Blütenpracht erfreute ein Kasten, in den ich im Herbst Zwiebeln und Knollen von Winterlingen, Schneeglöckchen, Blausternchen, Weinberg-Tulpen, Dichter-Narzissen und verschiedene Laucharten setzte. Sie wurden nach der Lasagne-Methode in zwei Schichten gesteckt, wodurch ich mehr Zwiebeln verwenden konnte. Wird der Kasten vor Nässe geschützt aufgestellt, so lässt er sich meiner Erfahrung nach auch problemlos überwintern.

Die Weinbergtulpen halten sogar Schnee gut aus
Die Weinbergtulpen halten sogar Schnee gut aus.

Grundsätzlich sollte man im Pflanzgefäß für eine gute Drainage sorgen und den Platzbedarf der Wildstauden beachten. Behält man die genannten Punkte im Blick, so kann man in diesem Bereich aber noch endlos experimentieren. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn Wildstauden sind äußerst unkompliziert, erfreulich anpassungsfähig und lebenswichtig für unsere Insekten!

Gärtnern im Naturgarten

Genauso unkompliziert wie das Gärtnern mit Wildstauden ist auch das Gärtnern im Allgemeinen für mich geworden. Von den 15 m2 Grundfläche der Dachterrasse sind aktuell ca. 5 m2 bepflanzt. Natürlich bringt dies einen gewissen Pflegeaufwand mit sich, doch empfinde ich ihn in Relation zur Größe der Fläche als überschaubar.

Der Einsatz von neuem Substrat entfällt durch die nachhaltige Bepflanzung fast vollständig. Die vorhandene Erde wird mit Kompost und Kompost-Tee sparsam gedüngt, nur wenn unbedingt nötig, wird organischer Bio-Flüssigdünger verwendet. Starkzehrer, wie einige Gemüsepflanzen, erhalten eine Gabe Schafwollpellets, die über die gesamte Saison eine Düngewirkung entfalten. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit der Bodenaufbereitung durch Oscorna gemacht, die ich im Frühjahr, mit Kompost gemischt, in den Pflanzgefäßen aufbringe. Bodenlebewesen in der Erde, die für die Gesundheit der Pflanzen eine wichtige Rolle spielen, werden durch die Unterpflanzung mit einheimischen Wildpflanzen geschützt. Mulchen im herkömmlichen Sinne habe ich ausprobiert, aber für unseren Standort als wenig sinnvoll empfunden, da das Material durch den Wind regelmäßig weggeblasen wurde. Das Thema „Düngung“ ließe sich noch optimieren, und wenn es nur nach mir ginge, wäre schon längst eine Wurmkiste im Hortus Aquis eingezogen. Bisher konnte ich von dieser Idee leider nur zwei meiner drei Männer überzeugen – doch ich bleibe dran!

Drei fröhliche Naturgarten-Gärtner im Sommer 2021
Drei fröhliche Naturgarten-Gärtner im Sommer 2021.

Mit zunehmender Anzahl der Gefäße wurde auch das Gießen immer aufwändiger. Schon zu Zeiten, als ich nur Gemüse anpflanzte, installierte ich deshalb eine Tröpfchen-Bewässerung mit Tonkegeln, die ich problemlos immer neu anpassen bzw. erweitern kann. Da es keinen Wasseranschluss auf der Dachterrasse gibt, dient ein großes lebensmittelechtes Fass auf einem stabilen Hocker in einer Ecke als Hochtank. Dieser kann mit einem Gartenschlauch aus der Dusche befüllt werden. Von ihm ausgehend versorgen zwei dünne Schläuche die am Boden stehenden Gefäße auf jeweils zwei Seiten der Terrasse. Durch den Einsatz der Tonkegel ziehen sich die einzelnen Pflanzen selbstständig so viel Wasser, wie sie benötigen.

Wenn wir in Urlaub fahren, kann mit einem Handgriff ein weiteres Wasserfass angeschlossen werden, sodass jeweils ein Fass zwei Seiten der Terrasse versorgt. Das Auffüllen ist dann nur alle vier Tage nötig. Dieses Intervall reicht auch für das Gießen der Kästen an der Brüstung aus, für die der Hochtank nicht genug Druck liefert. Dort wachsen mittlerweile nur noch Pflanzen, die an trockene Standorte angepasst sind.

Während meiner Anfangszeit verwendete ich viele Gefäße mit integriertem Wasserreservoir. In starken Regenphasen führte es jedoch zu Staunässe, was meinen Pflanzen schadete. Diese Möglichkeit sollte aber jeder an seinem Standort selbst ausprobieren, denn besonders für überdachte Balkone können Gefäße mit Wasserspeicher eine sehr gute Lösung sein.

Der Wassertank unter dem Dachvorsprung
Der Wassertank unter dem Dachvorsprung.

Durch die Vielfalt unterschiedlicher Pflanzen und die Wahl geeigneter Partner innerhalb der Gefäße werden meine Pflanzen gestärkt, vor Krankheiten geschützt und auch viele Nützlinge angezogen. Im Laufe der Zeit ist dadurch ein natürliches Gleichgewicht entstanden, in das ich in der Regel nicht mehr eingreifen muss. Ist es doch einmal nötig, kommen natürlich keine synthetischen Pflanzenschutzmittel zum Einsatz.

Ein Beispiel ist der Dickmaulrüssler, der nicht nur Blätter frisst, sondern dessen Engerlinge sich auch Wurzeln schmecken lassen, was zum Tode der Pflanzen führen kann. Für ihn gibt es keine natürlichen Gegenspieler wie Igel und Spitzmäuse im Hortus Aquis. Man kann den möglichen Schaden aber durch den Einsatz von Nützlingen (Nematoden), die zweimal im Jahr dem Gießwasser zugefügt werden, gut begrenzen.

Weiterhin achte ich darauf, meine Pflanzen erst im Frühjahr zurückzuschneiden, um in ihren Stängeln den Insekten die Möglichkeit zum Überwintern zu geben. Die Samenstände der Wildpflanzen werden regelmäßig von den Vögeln angeflogen, denen sie im Winter als Futter dienen. Aus diesem Grunde entferne ich auch das abgefallene Laub im Herbst nicht mehr. Es stellt eine natürliche, vor Kälte schützende Mulch-Schicht auf der Erde dar und kann von Insekten ebenfalls als Winterquartier genutzt werden.

Ein Stieglitz sucht nach Samen
Ein Stieglitz sucht nach Samen.

Meine Pflanzen

Eine Liste der Pflanzen, die im Hortus Aquis wachsen, können Sie als PDF-Datei am Ende des Artikels herunterladen. Auf meinem Blog finden Sie immer die aktuelle Version der Pflanzen-Liste, Link siehe unten.

Beobachtete Tiere im Hortus Aquis

Erst seit Kurzem habe ich begonnen mich mit den Wildbienen und anderen Kleintieren, die unsere Dachterrasse besuchen, näher zu beschäftigen. Deshalb ist die folgende Liste nicht vollständig. Stolz bin ich auf jeden Fall auf drei „besondere“ Insekten, die mir Fachleute sicher bestimmt haben: den Karstweißling, einen Tagfalter, der vom Süden her nach Deutschland einwandert, die Felsspalten-Wollbiene, welche auf der Roten Liste für NRW als gefährdet eingestuft wird und die äußerst seltene Mooshummel. Diese Beispiele zeigen, dass es auch auf kleinem Raum möglich ist, durch naturnahes Gärtnern Insekten zu fördern.

Die seltene Mooshummel auf dem Gewöhnlichen Natternkopf im Hortus Aquis
Die seltene Mooshummel auf dem Gewöhnlichen Natternkopf im Hortus Aquis.
Die gefährderte Felsspalten-Wollbiene besucht den Gewöhnlichen Hornklee im Mini-Biotop Hortus Aquis.
Die gefährdete Felsspalten-Wollbiene besucht den Gewöhnlichen Hornklee im Mini-Biotop Hortus Aquis.
Karstweißling auf Wilder Rauke
Karstweißling auf Wilder Rauke.

Bienen
Ackerhummel, Blattschneiderbiene, Dunkle Erdhummel, Fuchsrote Sandbiene, Gehörnte Mauerbiene, Graue Sandbiene, Helle Erdhummel, Holzbiene, Löcherbiene, Mooshummel, Rostrote Mauerbiene, Pelzbiene, Seidenbiene, Steinhummel, Westliche Honigbiene.

Schmetterlinge
Achateule, Admiral, Buchen-Streckfuß, Faulbaumbläuling, Gammaeule, Hausmutter, Karstweißling, Kohlweißling, Tagpfauenauge.

Vögel
Amsel, Blaumeise, Elster, Grünfink, Heckenbraunelle, Kleiber, Kohlmeise, Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Sperling, Star, Stieglitz, Taube, Zaunkönig.

Weitere Gäste auf der Dachterrasse:
Ameise, Blattlaus, Deutsche Wespe, Dickmaulrüssler, Feldschwebfliege, Feldwespe, Garten-Kreuzspinne, Gemeine Wespe, Goldglänzender Rosenkäfer, Heuschrecke, Hornisse, Junikäfer, Kompostwurm, Krabbenspinne, Libelle, Marienkäfer, Mistbiene, Nacktschnecke, Narzissen-Schwebfliege (?), Sonnenschwebfliege, Springspinne, Wanze, Wasserschnecke.

Eine Hornisse auf der Totholz-Pyramide
Eine Hornisse holt Holzspäne von der Totholz-Pyramide.

Sich anstecken lassen und andere motivieren

Gärtnern ist ein wunderbares Hobby, das man für sich selbst betreiben kann, um zur Ruhe zu kommen, achtsamer zu werden, und Dankbarkeit für die Schönheit unserer Natur zu spüren. Einen neuen Stellenwert bekommt das Gärtnern jedoch, wenn man es gemeinsam mit anderen betreibt.

Ein Sitzplatz darf auf keinem Balkon fehlen
Ein Sitzplatz darf auf keinem Balkon fehlen.

Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten, online Gleichgesinnte zu treffen und sich zu vernetzen. Blogs, Social Media und Wettbewerbe halten ein großes Potenzial an Ideen bereit und eröffnen neue Chancen. So konnte der Hortus Aquis den 1. Platz beim Bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2021 in der Kategorie „Balkone“ erlangen und wurde im gleichen Jahr vom Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ als Naturgarten mit Gold prämiert sowie vom NABU NRW als „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ ausgezeichnet.

Noch schöner ist es natürlich, wenn man gemeinsam mit anderen Menschen gärtnert. Mir macht es sehr große Freude, zusammen mit meinen Kindern auf der Dachterrasse neue Ideen umzusetzen. Ihnen die Natur näher zu bringen, halte ich für enorm wichtig, damit sie die Zusammenhänge erkennen und wissen, wie man unsere Natur schützen kann. Deshalb haben wir die Grundfläche unserer Dachterrasse erweitert, gärtnern zusätzlich auf zwei Mini-Beeten vor dem Haus und haben die Patenschaft für eine Grünfläche in unserer Straße übernommen. Gemüse dürfen wir ab sofort ebenfalls in den Gemeinschafts-Beeten „Johannesgarten“ in unserem Stadtteil anbauen. Dort habe ich allerdings zunächst eine bienenfreundliche Wildblumenwiese in einem Beet eingesät.

Die „Lebensinsel Apollonia“ in unserer Straße
Die „Lebensinsel Apollonia“ in unserer Straße.

Es würde mich sehr freuen, wenn mein Beispiel Sie inspirieren könnte, auch auf Ihrem Balkon naturnah zu gärtnern und unsere Insekten zu fördern! Wenn Sie noch genauere Informationen zu den hier vorgestellten Themen haben möchten, lesen Sie gerne auf meinem Blog nach oder kontaktiere Sie mich per Mail.

Danke

Für die Bestimmung der Insekten sei gedankt: Dominik Jentzsch, Stiftung für Mensch und Umwelt; Martin Knörzer, NABU Stadtverband Aachen; Ulrike Wolf /@hummelkaiserin. Ich danke außerdem der lieben Katharina dafür, dass ich unsere Dachterrasse hier vorstellen durfte.

Text und Fotos: Andrea Jaschik
Kontakt: hortus-aquis@gmx.de
Pflanzenliste (Stand April 2022): Pflanzenliste Hortus Aquis hier als PDF herunterladen

Internet-Präsenzen:

Social Media

• Facebook: Andrea Jaschik
• Instagram: Hortus Aquis
• Instagram: Bienenblüten
• Youtube: Hortus Aquis

Webseiten

• Blog: Hortus Aquis
1. Preis Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ Kategorie Balkone/Terrassen
Grüne Landkarte Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“
Die Dachterrasse im Hortus-Netzwerk
Die Lebensinsel Apollonia im Hortus-Netzwerk

Beitrag im Online Bio-Balkon Kongress: „Kann man Tiere pflanzen? 2.0“: Hortus Aquis

Weitere, im Text genannte Webseiten (unbezahlte Werbung/Verlinkung):

Hortus-Netzwerk
Bio-Balkon von Birgit Schattling
• Nisthilfen für Vögel der Firma Schwegler
Trachtfließband
Kräuter- und Wildpflanzen-Gärtnerei Strickler
• Tropf-Bewässerung von Blumat

Die Außenansicht unserer Dachterrasse
Die Außenansicht unserer Dachterrasse
Im Hortus Aquis geht die Sonne unter
Im Hortus Aquis geht die Sonne unter

4 Kommentare zu “Balkonbesuch: Bei Andrea in Aachen

  1. Didiberlin

    Ein Hallo nach Aachen,
    wunderbar habt ihr eure Wildnis und die blauen Kübel sind wunderbar für,s Auge.
    Auf meiner Balkonmeile ist im Herbst 2022 auch ein Blutweiderich eingezogen und im Frühjahr 2023 zuverlässig erwacht.
    Er wurde mit Blühten ca 185 cm hoch und wurde fleißig von Hummeln besucht.
    Jetzt steht er, wie die anderen wilden Blumen in den Startlöchern für die Saison 2024…

  2. Didiberlin

    Ein Hallo nach Aachen,
    wunderbar habt Ihr eure Wildnis.
    Die blauen Kübel ein Blickfang für,s Auge.
    Bei mir auf meiner wilden Balkonmeile zog im Herbst 2022 auch ein Blutweiderich ein. Er hielt seinen Winterschlaf und trieb zuverlässig im Frühjahr 2023 wieder aus.
    Insgesamt war er am Ende mit Blühten ca 180 cm hoch und wurde in der Blühzeit von Hummeln besucht.
    Der Blutweiderich und die anderen wilden Blumen stehen bald in den Startlöchern zur neuen Saison 2024…

  3. christiane

    so schön ich bin begeistert ich habe immer angst so viele Töpfe auf meinen Balkon zu stellen habe aber auch einige mit Wildblumen alles nur für Insekten.

  4. Was für ein wundervoller Rundgang 🙂 Es ist so vieles möglich und das zeigt diese Terrasse mal wieder aufs aller-wunderschönste 🙂

Hinweis: Ich freue mich über alle Kommentare und den Austausch mit Leserinnen und Lesern. Leider verschluckt das System aber die Kommentare manchmal und ich muss diese erst nachträglich online stellen. Ich bitte deshalb um Geduld und Verständnis!