Der Wilde Meter wurde bereits in verschiedenen Medien vorgestellt. Auf dem Bild oben liest mein Schwiegervater auf unserem Balkon die Süddeutsche Zeitung, die auch schon über das Projekt Wilder Meter berichtet hat.
Süddeutsche Zeitung, 31.8.2020, SZ-Serie: München natürlich, Folge 18
„Lieber Lauch als Balkonsklaven“ von Thomas Anlauf
Artikel online lesen
DER SPIEGEL, 31.5.2020
„Experten geben Tipps: Auf den Balkon gekommen.“ Der Artikel stellt den Wilden Meter als Beispiel für bienenfreundliche Balkone vor und spricht eine Empfehlung für die Website aus, um mehr über das Thema zu erfahren: „Heuberger betreibt das sehr empfehlenswerte Online-Magazin ‚Wilder Meter‘ und schreibt dort über alle Aspekte des Naturbalkons.“
Zum Artikel „Auf den Balkon gekommen“ auf Spiegel Online
natur. Das Magazin für Natur, Umwelt und besseres Leben 6/2020
„Biotop Balkonien“. Erwähnung im natur-Spezial zum naturnahen Gärtnern, mit Bildern. S. 73ff
Naturpark3, Nr. 9 / Ausgabe Sommer / Mai 2020
Zweisprachiges Magazin der Naturparke Our, Öewersauer und Mëllerdall in Luxemburg
„Wildes auf Balkonien. Ça grouille en Balkonie“. Fotos und Lesetipp, S. 17-19
Digitale Version auf Issu
Der praktische Gartenratgeber 4/2020
Hrsg.: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
„Meterweise Vielfalt auf dem Balkon“. Ein bebildertes Interview zum Thema Gärtnern mit Wildpflanzen auf dem Balkon, S. 112f
Vielfaltsmacher – (G)Arten.Reich.Natur
Projekt des Bayerischer Landesverbands für Gartenbau und Landespflege e.V.
Zum Porträt des Wilden Meters auf der Vielfaltsmacher-Website
Birgit Schattling: Mein Biotop auf dem Balkon
Der Wilde Meter wird auf einer Seite mit anderen Wildpflanzenbalkonen gezeigt. Erschienen: März 2020 im Verlag Gräfe & Unzer
Fühl dich Löwenzahn: Mein fantastischer Balkongarten.
Der insektenfreundliche Wilde Meter wird auf sechs Seiten mit Bildern und einem Interview mit mir vorgestellt. Das Hauptthema des Buchs ist der Anbau von Nutzpflanzen zur Ernährung des Menschen. Erschienen am 1. Februar 2020 im Innsbrucker Löwenzahn-Verlag, Seite 70ff.
Das Buch beim Verlag | Inhaltsverzeichnis | Lesprobe
2019
Schweizer Garten Nr. 7/2019, Seite 8
frisch, neu, knackig: Wilder Meter für Insekten
Zum Magazin im Internet
Schrot & Korn, Kundenmagazin Bio-Fachhandeln, 7/2019
Linktipp bei einem Artikel über das Insektensterben von Leo Frühschütz:
„Es ist noch nicht zu spät“ (aktualisiert am 19.5.2020)
Bayern 2 radioWissen: Wildbienen – Die einsamen Königinnen
7. Juni 2019, 9:05 Uhr, 22 Min., Wdh. vom 6. April 2018
Eine Sendung mit dem Wildbienenforscher Dr. Andreas Fleischmann und dem Wilden Meter.
radioWissen: Wildbienen – Die einsamen Königinnen
Bayern 2 / ARD-alpha Tagesgespräch
Thema: Blumenwiesen statt Beton. Wie wird die Stadt zum Biotop?
5. April 2019: 12:05 – 13:00 Uhr
Gespräch zum Wilden Meter: Min. 18:30 bis Min. 23:30
Zur Sendung in der Mediathek
2018
Bayern 1 am Mittag, Oberbayern-Studio
25. Juni 2018: 12:00 – 13:00 Uhr
Studiogast zum Thema Wildblumenbalkon
Münchner Wochenanzeiger
9. Mai 2018: Ein „wilder Meter“ mitten in München
Artikel als PDF herunterladen
BR Kinder: radioMikro
11. April 2018: Ein Wildpflanzen-Balkon mitten in der Stadt
radioMikro: Sendung nachhören | Mitmach-Seite
Bayern 2 radioWissen: Wildbienen
6. April 2018, 9:05 Uhr
Für den Beitrag war die Journalistin Brigitte Kohn zu Besuch bei dem Wildbienenforscher Andreas Fleischmann im Botanischen Institut in München und auf dem Wilden Meter.
radioWissen: Wildbienen
Bio-Balkon-Kongress 2018
20. bis 30. März 2018
Interview mit mir für eins von insgesamt 34 Kongress-Interviews rund um das Thema Balkongärtnern. Das Gespräch über den Wilden Meter lief im Themenbereich „Naturnahe Balkone“.
Bio-Balkon-Kongress 2018
2017
Radio LORA München: „Beetgeflüster“ mit Peter Lehmann
Donnerstag, 23. November 2017, 19:00 – 20:00
Drei Mitglieder der Regiogruppe München stellten den Naturgartenverein vor. Auch der Wilde Meter wurde als Praxisbeispiel in der Stadt vorgestellt.
Die Sendung auf www.freie-radios.net
Reinhard Witt: Das Wildpflanzen Topfbuch. Ausdauernde Arten für Balkon, Terrasse und Garten. Nachhaltig, pflegeleicht, lebendig und tierisch gut. Verlag Naturgarten, 4. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, Ottenhofen 2017. Der Wilde Meter wird vorgestellt in den Kapiteln „Blumenzwiebeln“ und „Tierökologie“. www.naturgartenplaner.de/wildpflanzen-topfbuch
Natur & Garten Heft 3/2017, Juli
Die Mitgliederzeitschrift des Naturgarten e. V.
„Mein Wilder Meter – ein Wildblumen-Wildbienenbalkon mitten in München“ (PDF)
Von Katharina Heuberger
Süddeutsche Zeitung, Münchener Teil, 21. April 2017
SZ-Serie „Münchener Freiheit“, Teil 10
„Jeden Tag ein Abenteuer“
Von Jasmin Siebert
2016
SWR2 Radio, Wissen, 14. September 2016
Die Biene in der Kultur. Honiggold und spitzer Stachel
Von Brigitte Kohn