Hier finden Sie eine Übersicht der Pflanzen des Balkongartenjahrs 2023: einjährige Ackerwildkräuter (Aussaat März 2023); Zwiebelpflanzen; zwei- und mehrjährige Stauden und Gehölze, die ich dieses Jahr gepflanzt habe oder die als dauerhafte Bepflanzung noch aus vergangenen Jahren in Töpfen und Kästen wachsen.
Einjährige einheimische Pflanzen
Die Wildbienen-Wildblumenmischung M12 der Kräutergärtnerei Syringa, sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Wildbienenexperten Paul Westrich entwickelt. Die Mischung enthält 21 einheimische und 2 eingebürgerte einjährige Arten.
Acker-Rittersporn (Consolida regalis)
Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis)
Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)
Acker-Senf (Sinapis arvensis)
Färberkamille (Anthemis tinctoria)
Flachs / Blauer Lein (Linum usitatissimum)
Gelb-Senf (Sinapis alba)
Graukresse (Berteroa incana)
Hederich (Rhaphanus raphastistrum)
Kamille, Echte (Matricaria chamomilla /recutita)
Kamille, Geruchslose (Matricaria inodora)
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Kornblumen (Centaurea cyanus)
Kuhkraut (Vaccaria hispanica)
Nelken-Leimkraut (Silene armeria)
Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
Saat-Wucherblume (Chrysanthemum segetum)
Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis)
Strahlenbreitsame (Orlaya grandiflora)
Wegerich-Natternkopf (Echium plantagineum)
Weiße Resede (Reseda alba)
Wilde Möhre (Daucus carota)
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)
Link zur Saatgutmischung auf der Syringa-Website
Link zur Liste der Arten-Zusammensetzung der Liste bei Syringa (PDF)
Mit Informationen zur Lebensform, Blütenfarbe und den geförderten Wildbienenarten.
Weitere Samen einjähriger Sommerblumen, die ich dazugemischt habe:
Kornblumen (Centaurea cyanus) von Bingenheimer
Zwei- und mehrjährige Stauden
Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata)
Alpen-Aster, Sorte Pinkie (Aster alpinus ‚Pinkie‘)
Alpen-Rebe (Clematis alpina)
Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus)
Ästige Graslilie (Anthericum ramosum)
Berg-Aster (Aster amellus)
Berg-Lauch (Allium senescens)
Berg-Lauch, Sorte Glaucum (Allium senescens ‚Glaucum‘)
Dichtblütiger Ziest, Sorte Rosea (Stachys monnieri ‚Rosea‘)
Echte Bergminze (Calamintha sylvatica)
Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
Feld-Thymian/Quendel (Thymus pulegiodides)
Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca)
Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Gewöhnliche Grasnelke (Armeria maritima)
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatum)
Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare)
Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare)
Goldhaar-Aster (Aster linosyris)
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
Große Ehrenpreis (Veronica teucrium)
Große Sterndolde (Astrantia major)
Große Sternmiere (Stellaria holostea)
Hängepolster-Glockenblume, Sorte Stella (Campanula poscharskyana ‚Stella‘)
Hohe Fetthenne (Sedum telephium)
Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum)
Kleinblütige Bergminze (Calamintha nepeta)
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
Knotiger-Storchschnabel (Geranium nodosum)
Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia)
Liegender Ehrenpreis (Veronica prostrata)
Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
Moschus-Malve (Malva moschata)
Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
Nessel-Glockenblume (Campanula trachelium)
Nickendes Leimkraut (Silene nutans)
Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
Österreichische Königskerze (Verbascum chaixii)
Pyrenäen-Aster, Sorte Lutetia (Aster pyrenaeus ‚Lutetia‘)
Pyrenäen-Reiherschnabel (Erodium manescavii)
Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata)
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
Sand-Grasnelke (Armeria maritima ssp. elongata)
Sand-Thymian (Thymus serpyllum)
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Schwertblättriger Alant (Inula ensifolia)
Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga)
Steppen-Salbei (Salvia nemorosa)
Steppen-Salbei, Sorte Mainacht (Salvia nemorosa ‚Mainacht‘)
Steppen-Salbei, Sorte Blauhügel (Salvia nemorosa ‚Blauhügel‘)
Südliche Skabiose (Scabiosa agrestis)
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina )
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
Wildes Löwenmaul (Antirrhinum majus)
Woll-Ziest (Stachys byzantina)
Zwerg-Ehrenpreis ‚Blauteppich‘ (Veronica spicata ‚Blauteppich‘)
Zwiebeln – Frühblüher
In der Liste erscheinen die Pflanzen, die ich im Herbst 2022 für die Blühsaison 2023 gepflanzt habe. Nicht alle sind von hohem Nutzen für Insekten, manche habe ich auch nur fürs menschliche Auge gekauft. (Tipps für insektenfreundliche Frühblüher findet man hier.)
Krokusse:
Elfenkrokus (Crocus tommasinianus)
Frühlingskrokus, Sorte: Jeanne d’Arc (Crocus vernus ‚Jeanne d’Arc‘ )
Blausternchen
Sibirischer Blaustern (Scilla siberica)
Sternhyazinthen:
Schneeglanz (Chionodoxa forbesii ‚Blue Giant‚)
Traubenhyazinthen:
Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)
Breitblättrige Traubenhyazinthe (Muscari latifolium)
Himmelblaue Traubenhyazinthe (Muscari azureum)
Kleine Traubenhyazinthe, Sorte: Superstar (Muscari botryoides ‚Superstar‘)
Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum)
Tulpen:
Weinbergs-Tulpe (Tulipa sylvestris)
Narzissen:
Dichter- Narzisse (Narcissus recurvus)
Zwiebeln – Sommerblüher:
Dauerhaft im Topf: Kugellauch (Allium sphaerocephalon)
Pflanzen, die auf dem Balkon schon einmal getestet wurden und aktuell nicht mehr hier wachsen. Wenn sie nicht eingangen sind wurden sie in die Gärten von Freunden oder Familienmitgliedern oder auf meine Wildblumenflächen im Arnulfpark ausgepflanzt.
Die Gründe:
- Sie haben gut funktioniert, aber ich wollte mit neuen Pflanzen experimentieren. Aus Platzgründen mussten sie weichen oder waren zweijährig und haben nach der Blüte den Platz von sich aus frei gemacht.
- Sie wurden spärlich von Insekten hier im Arnulfpark besucht.
- Sie blühen nur sehr kurz und blockieren den Platz für zwölf Monate.
- Sie mochten auf keinem Standort, den ich auf dem Balkon anbieten kann, so recht gedeihen.
- Sie sind im Topf einfach verschwunden. Das gibt es auch, hat mir eine Staudengärtnerin gesagt. Manche Pflanzen sind demnach zwar mehjährig aber kurzlebiger als andere.
- Und naja, dem Sonder- und Extremstandort Topf auf einem Balkon, samt Münchner kalkhaltigem Leitungswasser und Loggia-Mikroklima sind die Pflanzen auch unterschiedlich gewachsen. Manche gehen einfach ein.
Aufrechter Ziest (Stachys recta)
Bärlauch (Allium ursinum)
Berg-Steinkraut, Sorte Berggold (Alyssum montanum, Sorte Berggold )
Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana)
Duft-Nessel Blue Fortune (Agastache-rugosa -Hybride Blue Fortune)
Duft-Odermennig (Agrimonia procera)
Duft-Skabiose (Scabiosa canescens)
Duft-Veilchen (Viola odorata)
Dunkle Königskerze ‚Album‘ (Verbascum nigrum Album)
Echter Ziest (Stachys officinalis)
Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris)
Echtes Salomonsiegel, Sorte Weihenstephan (Polygonatum odoratum ‚Weihenstephan‘)
Färberscharte (Serratula tinctoria)
Faulbaum (Rhamnus frangula)
Felsen-Fetthenne (Sedum reflexum)
Felsen-Tulpe, Sorte: Lilac Wonder (Tulipa bakeri ‚Lilac Wonder‘)
Flachblättriger Mannstreu, Sorte Blaukappe (Eryngium planum ‚Blaukappe‘)
Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
Frühlings-Hainsimse, Sorte ‚Igel‘ (Luzula pilosa ‚Igel‘)
Garten-Silberwurz (Dryas x suendermannii)
Gelbe Resede (Reseda lutea)
Gelber Salbei (Salvia glutinosa)
Gewöhnliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
Gewöhnliche Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe)
Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)
Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
Glanz-Skabiose (Scabiosa lucida)
Goldkrokus (Sternbergia lutea), kein botanischer Krokus
Hängepolster-Glockenblume, Blue gown (Campanula poscharskyana, ‚Blue Gown‘
Herbst-Krokus, Sorte ‚Millesimo‘ (Cocus ligusticus ‚Millesimo‘)
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Knöterich (Polygonum aubertii)
Liguster (Ligustrum vulgare)
Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Orangroter Wundklee (Anthyllis vulneraria ssp. coccinea)
Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
Pfeffer-Salbei (Salvia uliginosa)
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei)
Ruthenische Kugeldistel (Echinops ritro)
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
Spinnweben-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum)
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
Wald-Glockenblume (Campanula latifolia var. Macrantha)
Wald-Habichtskraut (Hieracium sylvaticum)
Waldmeister (Galium odoratum)
Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
Weiße Fetthenne (Sedum album)
Wiesen-Alant (Inula britannica)
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
Wilde Karden (Dipsacus fullonum)
Wilder Rankenwein (Parthenocissus inserta)
Wollige Kratzdistel (Cirsium eriophorum)
Zweiblütiger Krokus, Sorte: Miss Vain (Crocus biflorus ‚Miss Vain‘)
Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia)
Zwerg-Stern-Tulpe (Tulipa tarda)
Stand: 20.10.2022