Wenn Ihnen Ihr Balkon zu klein wird, gibt es auf artenarmen Straßenbegleitgrün und sogenannten Eh-Da-Flächen im Siedlungsgebiet viel für unsere Insekten zu tun. Ein paar Beispiele und Links zu weiterführenden Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Blühende Bänder
Forschungsvorhaben von Greencity mit der Technischen Universität München. Im Zeitraum zwischen 2019 und 2022 werde an 80 Stellen in München karges Straßenbegleitgrün in naturnahe Blühflächen umgewandelt.
Blühende Bänder
Bunte Wiese Stuttgart
Eine Initiative von Studenten der Universität Hohenheim, in Kooperation mit der Universität Hohenheim und dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. Start: 2019.
Bunte Wiese Stuttgart
Bunte Wiese Tübingen
Eine Initiative von Studenten der Universität Tübingen, unterstützt von Professoren und Dozenten der Universität Tübingen. Start: 2008.
Bunte Wiese Tübingen
Eh-da-Flächen
Ein Weg zu mehr biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften und im Siedlungsbereich. Ein Konzept von Prof. Christoph Künast.
Eh-da-Flächen
FLIP – Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten
FLIP verfolgt das Ziel, Rasenflächen städtischer Grünflächen wie Parks, Universitäts- und Kirchengelände, aber auch Feldraine, Ackerrandstreifen, intensives Mäh- und Weidegrünland der landwirtschaftlich genutzten Gebiete ökologisch sinnvoll und standortgerecht aufzuwerten. Dazu gibt es viele Informationen und ein Bildungsangebot. Ein Projekt der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen.
FLIP-Wiesen
Naturnahes öffentliches Grün
Eine Seite mit vielen Veröffentlichungen zum Thema auf der Website des Naturgartenvereins.
Naturnahes öffentliches Grün
Wildblumenwiesen im Münchner Arnulfpark
Ein Projekt, das ich initiiert und mit dem Nachbarschaftstreff Arnulfpark umgesetzt habe. Start: 2015.
Wildblumenwiesen im Arnulfpark
Praxisbeispiel: Baumscheibe in Hannover
In ihrem Blog berichtet Almuth Dietrich nicht nur von Ihrem Naturbalkon (siehe Balkonbesuch bei Almuth), sondern in der Kategorie „Geschichten vom Baum“ auch von den Erfahrungen mit Artenanreicherung auf einer Baumscheibe in Hannover.
Geschichten vom Baum
